Mo., 04.11.2024 , 09:26 Uhr

2100 Stadionrunden mit Herzblut und Ehrgeiz - Zur Rettung des Krankenhauses St. Josef

Am Wochenende liefen engagierte Schweinfurter Bürgerinnen und Bürger rund 840 Kilometer – die Distanz von Schweinfurt bis Kopenhagen – um Spenden zur Rettung des Krankenhauses St. Josef zu sammeln. Rund 180 Läuferinnen und Läufer legten im Sachs-Stadion insgesamt 2.100 Runden zurück und setzten ein beeindruckendes Zeichen der Solidarität.

Spendenlauf für Krankenhaus St. Josef begeistert Schweinfurt

SCHWEINFURT – Die Hauptarena des Sachs-Stadions wurde am Wochenende zur Bühne für ein außergewöhnliches Solidaritätsprojekt: Ein zweitägiger Spendenlauf zugunsten des Krankenhauses St. Josef lockte engagierte Bürgerinnen und Bürger an, die mit Herzblut und Entschlossenheit für den Erhalt der Schweinfurter Klinik liefen. Aufgerufen zu dieser Aktion hatte die Interessengemeinschaft zur Rettung des Krankenhauses, die die medizinische Versorgung in der Region langfristig sichern will. Auf dem Stadionplatz, wo der FC Schweinfurt 05 zuletzt seine Fußballspiele austrug, zeigten die Teilnehmer eindrucksvoll ihre Unterstützung.

Erfolgreicher Einsatz der Bevölkerung

Stefan Labus, Initiator des Spendenlaufs, zeigte sich überwältigt vom Engagement der Bevölkerung: „Die Bürgerinnen und Bürger aus Nah und Fern haben mit viel Herzblut und Ehrgeiz eine großartige Leistung vollbracht.“ In nur zwei Tagen legten die Teilnehmenden eine beeindruckende Strecke von 840 Kilometern zurück, das entspricht der Distanz von Schweinfurt nach Kopenhagen. Insgesamt waren 180 Läuferinnen und Läufer im Alter von 6 bis 70 Jahren beteiligt, wobei jede gelaufene Runde mit einem Spendenbetrag von 5 Euro unterstützt wurde.

Vielfalt der Unterstützer und besondere Verbundenheit

Die Teilnehmer des Laufs kamen aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, darunter Fußballvereine, das Team des Seniorenheims Haus an den Mönchskutten sowie Menschen mit Behinderungen vom Verein „Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen“. Besonders freute sich Labus über den Einsatz von Stadtrat Sebastian Madeiski und seiner Frau, die gemeinsam fast 60 Runden liefen. Das Bayerische Rote Kreuz stellte zudem ehrenamtlich den Sanitätsdienst, und die Stadt Schweinfurt stellte die Stadionfläche gegen einen geringen Unkostenbeitrag zur Verfügung.

Persönliche Geschichten der Läufer

Einige Läuferinnen und Läufer teilten ihre persönliche Verbundenheit zum Krankenhaus St. Josef. Isabell Jansen reiste mit ihrer Familie aus Aura an der Saale an, da im Raum Hammelburg kürzlich das Krankenhaus geschlossen wurde. „Wir halten eine gute Versorgung in der Region für wichtig und sehen St. Josef als wertvolle Alternative“, erklärte sie.

Die langjährige Mitarbeiterin des St. Josef, Birgit Gauster, die seit über 47 Jahren dort tätig ist, engagierte sich ebenfalls. Auch wenn sie bald in den Ruhestand geht, liegt ihr das Krankenhaus am Herzen: „Die Bevölkerung hat ein großes Interesse daran, dass St. Josef erhalten bleibt.“

Ein weiterer Teilnehmer, Semih Oruc, Physiotherapiepraktikant im Leopoldina-Krankenhaus, lief 50 Runden und betonte die Bedeutung der Akut-Geriatrie im St. Josef: „Die medizinische Versorgung älterer Menschen wird im demografischen Wandel immer wichtiger. Ein Wegfall würde eine erhebliche Lücke in der Gesundheitsversorgung hinterlassen.“

Unterstützung von Sportvereinen und geplante Charity-Events

Der Spendenlauf könnte nur der Anfang sein: Der FC Schweinfurt 05 zeigt sich ebenfalls unterstützungsbereit. Vorstand Markus Wolf signalisierte die Bereitschaft, künftige Heimspiele, wie die im November gegen Bamberg und Bayreuth, für wohltätige Aktionen zu nutzen. Ob dies durch Pfandspenden, Sondertrikots mit Retter-Aufdruck oder andere Aktionen geschieht, bleibt noch offen.

Weitere Benefizveranstaltungen für St. Josef angekündigt

Neben dem Lauf stehen weitere Veranstaltungen zur Unterstützung des Krankenhauses an: Am 22. November treten Phoenix mit Steffi List in der Schweinfurter Stadthalle auf. Auch eine DJ-Party am 7. Dezember in der Stadthalle wird zugunsten der Spendenaktion organisiert. Auf dem Schweinfurter Weihnachtsmarkt wird Steffi List am 20. Dezember nochmals auftreten – auch hier dürfen Besucher ihre Spenden für das Krankenhausprojekt beitragen.

2.100 Stadionrunden Joggen Rettung Schweinfurt Spendenaufruf Spendenlauf St. Josef Krankenhaus Von Schweinfurt nach Kopenhagen

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 Brand in Schweinfurter Tiefgarage - Sprinkleranlage verhindert schlimmeres Am Dienstagmittag kam es in einem Parkhaus in der Schweinfurter Innenstadt zu einem Großaufgebot der Feuerwehr. Der Brand konnte jedoch schnell gelöscht werden. Feuer im Motorraum eines Autos Gegen 12:56 Uhr wurde über die Integrierte Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr der Brand in der Tiefgarage am Graben mitgeteilt. Ersten Angaben zufolge soll ein Trafohäuschen im 10.10.2025 Großeinsatz in Schweinfurt Innenstadt - Dachstuhlbrand über Waffengeschäft In Schweinfurt hat am Donnerstagabend der Dachstuhl über einem Waffengeschäft gebrannt. Verletzt wurde niemand, die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen. Die Kripo ermittelt zur Ursache. Leerstehende Wohnung in Flammen In der Schweinfurter Innenstadt ist es am späten Donnerstagabend zu einem Großeinsatz der Feuerwehr gekommen. Über einem Waffengeschäft stand der Dachstuhl einer leerstehenden Wohnung in 08.10.2025 Bombenfund bei Baggerarbeiten im Raum Schweinfurt – Spezialisten entsorgen Phosphorbomben sicher Bei Erdarbeiten in Sennfeld und Gochsheim im Landkreis Schweinfurt haben Bauarbeiter am Dienstagnachmittag zwei Phosphorbomben aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Eine der Bomben wurde beschädigt, konnte jedoch von Spezialisten des Kampfmittelräumdienstes ohne Gefahr entsorgt werden. Verletzt wurde niemand. Fund bei Bauarbeiten Gegen 14:00 Uhr stießen Bauarbeiter in Sennfeld und Gochsheim bei Erdarbeiten auf zwei Phosphorbomben. 06.10.2025 Schwerer Unfall bei Untereuerheim - BMW prallt aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit gegen Baum Bei einem schweren Verkehrsunfall am Samstagabend nahe Untereuerheim (Lkr. Schweinfurt) sind drei junge Männer verletzt worden – zwei davon schwer. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz. Laut Polizei war offenbar nicht angepasste Geschwindigkeit die Ursache. Überhöhte Geschwindigkeit wohl unfallursächlich Nach ersten Erkenntnissen war ein 26-jähriger BMW-Fahrer am Samstag gegen 17:50 Uhr auf der Staatsstraße 2277 von