Seit 25 Jahren führt der vier Kilometer lange Rundweg durch den Würzburger Stein – Deutschlands größte Einzellage – Besucherinnen und Besucher mitten hinein in die Welt des Frankenweins. Mit Informationstafeln, Rebsortenschildern und einem altfränkischen Weinberg vermittelt er anschaulich, wie eng Weinbau, Natur und Kultur in Würzburg miteinander verbunden sind.
Gegründet wurde der Stein-Wein-Pfad e.V. im Jahr 2000 mit dem Ziel, die Premiumlage zu erhalten und ihre Bedeutung sichtbar zu machen. Heute ist daraus ein touristisches Aushängeschild geworden, das jährlich tausende Gäste anzieht. „Aus einer einstigen Flurbereinigung ist ein besonderer Naherholungsraum in Würzburg entstanden“, erklärt Vereinsvorsitzender Thilo Heuft vom Staatlichen Hofkeller. Ein Highlight sei der Terroir F-Literaturbalkon, der sich inzwischen zu einer beliebten Attraktion entwickelt habe. Auch Tourismusdirektor Björn Rudek von Congress-Tourismus-Würzburg unterstreicht den Mehrwert des Pfades: „Der Stein-Wein-Pfad ist ein Paradebeispiel dafür, wie Natur, Kultur und Genuss in Würzburg zusammenfinden – von den beteiligten VDP-Weingütern mit erstklassigen Weinen über die Gästeführungen von Weinerlebnis Franken bis hin zu den eindrucksvollen Panoramablicken.“
Die Qualität des Würzburger Steins ist mehrfach ausgezeichnet: 2020 erhielt er das EU-Siegel „geschützte Ursprungsbezeichnung“, 2025 wurde der Terroir f am Stein-Wein-Pfad gemeinsam mit allen anderen Terroir-f-Standorten mit dem Fränkischen Weintourismuspreis geehrt. Für die Zukunft hat der Verein bereits neue Projekte angekündigt – darunter beschattete Ruheplätze und Stationen zur Biodiversität. Damit soll der Pfad nicht nur touristisch attraktiv bleiben, sondern auch nachhaltig zur Bewahrung des einzigartigen Weinkulturerbes beitragen.