Mo., 08.09.2025 , 13:48 Uhr

25 Jahre Stein-Wein-Pfad - Würzburg feiert sein Weinkulturerbe

Seit 25 Jahren führt der vier Kilometer lange Rundweg durch den Würzburger Stein – Deutschlands größte Einzellage – Besucherinnen und Besucher mitten hinein in die Welt des Frankenweins. Mit Informationstafeln, Rebsortenschildern und einem altfränkischen Weinberg vermittelt er anschaulich, wie eng Weinbau, Natur und Kultur in Würzburg miteinander verbunden sind.

Weinerlebnis Franken

Gegründet wurde der Stein-Wein-Pfad e.V. im Jahr 2000 mit dem Ziel, die Premiumlage zu erhalten und ihre Bedeutung sichtbar zu machen. Heute ist daraus ein touristisches Aushängeschild geworden, das jährlich tausende Gäste anzieht. „Aus einer einstigen Flurbereinigung ist ein besonderer Naherholungsraum in Würzburg entstanden“, erklärt Vereinsvorsitzender Thilo Heuft vom Staatlichen Hofkeller. Ein Highlight sei der Terroir F-Literaturbalkon, der sich inzwischen zu einer beliebten Attraktion entwickelt habe. Auch Tourismusdirektor Björn Rudek von Congress-Tourismus-Würzburg unterstreicht den Mehrwert des Pfades: „Der Stein-Wein-Pfad ist ein Paradebeispiel dafür, wie Natur, Kultur und Genuss in Würzburg zusammenfinden – von den beteiligten VDP-Weingütern mit erstklassigen Weinen über die Gästeführungen von Weinerlebnis Franken bis hin zu den eindrucksvollen Panoramablicken.“

Zukünftige Projekte

Die Qualität des Würzburger Steins ist mehrfach ausgezeichnet: 2020 erhielt er das EU-Siegel „geschützte Ursprungsbezeichnung“, 2025 wurde der Terroir f am Stein-Wein-Pfad gemeinsam mit allen anderen Terroir-f-Standorten mit dem Fränkischen Weintourismuspreis geehrt. Für die Zukunft hat der Verein bereits neue Projekte angekündigt – darunter beschattete Ruheplätze und Stationen zur Biodiversität. Damit soll der Pfad nicht nur touristisch attraktiv bleiben, sondern auch nachhaltig zur Bewahrung des einzigartigen Weinkulturerbes beitragen.

25 Jahre Kultur Natur Stein-Wein-Pfad Terroir F Weinbau Weinkulturerbe Würzburg Würzburger Stein

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 Alarmstufe für den Main - Anhaltende Hitze bringt Flussökosystem in Bedrängnis Die Hitzewelle hat die Wasserqualität des Mains in Unterfranken stark beeinträchtigt. Die Regierung von Unterfranken hat deshalb die Warnstufe „Alarm“ für den Flussabschnitt zwischen Würzburg und der Landesgrenze bei Kahl ausgerufen. Grund ist die stark erhöhte Wassertemperatur, die den Sauerstoffgehalt im Wasser bedrohlich sinken lässt. Freizeitnutzer sind zu besonderer Rücksichtnahme aufgerufen. 28,3 Grad im Main 25.06.2025 30 Jahre Siebold-Museum – Japan-Tag mit buntem Festprogramm in Würzburg Zum runden Jubiläum lädt die Siebold-Gesellschaft am Sonntag, den 29. Juni 2025, herzlich zum Museumsfest mit Japan-Tag ein. Von 10 bis 17 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Einblicken in die Kultur, Kunst und Kulinarik Japans – rund um das Siebold-Palais in der Würzburger Zellerstraße. Höhepunkt ist das 30. private Kammerkonzert mit 25.04.2025 Fledermäuse live erleben - Führung am 30. April in Würzburg Die Umweltstation Würzburg lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger, besonders Familien mit Kindern ab 5 Jahren, herzlich zur Fledermaus-Führung ein. Anmeldung ist nötig. Treffpunkt an der Umweltstation in Würzburg (Nähe Nautiland, Nigglweg 5) Fledermaus-Vielfalt: Zwergfledermaus, Abendsegler und Breitflügelfledermaus Fledermäuse faszinieren mit ihren Flugkünsten und ihrer geheimnisvollen Lebensweise. Sobald es dunkel ist, kommen sie aus ihren Löchern 04.09.2025 Wegen zu lauter Musik - Rentner schlägt und beleidigt Jugendliche Am Mittwoch war ein Rentner am Würzburger Sanderring mit drei Jugendlichen in ein Streitgespräch geraten. Dabei beleidigte er sie und schlug auf sie ein. Rentner schlägt Jugendliche wegen zu lauter Musik Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 spielten drei 12-13-jährige Kinder am Würzburger Sanderring laute Musik ab. Ein vorbeilaufender Rentner störte sich an der Musik, weshalb er