Mo., 18.07.2022 , 17:22 Uhr

Kiliani 2022 zu Ende - Umsatzstark wie noch nie

Das Würzburger Kiliani-Volksfest ist am Sonntagabend mit dem großen Feuerwerk zu Ende gegangen. Hinter den Besucherinnen und Besuchern liegen 17 Tage pures Vergnügen mit zahlreichen Fahr- und Belustigungsgeschäften, einem großen Festzelt und vielen Biergärten. Und in diesem Jahr war das größtes Volksfest Unterfrankens so umsatzstark wie noch nie. Über 800.000 Besucherinnen und Besucher sind in den zweieinhalb Wochen auf die Talavera gekommen. Die Menschen hätten nach zwei Jahren ohne Volksfeste, wegen der Pandemie, spürbar etwas nachzuholen gehabt, heißt es von den Schaustellern. Die Stadt, die Schausteller und der Festwirt ziehen daraus eine sehr positive Bilanz.

Sicherheitsbilanz der Polizei durchaus positiv

Auch aus Sicht der Polizei verlief das Kiliani zufriedenstellend. Laut dem Polizeipräsidium Unterfranken hätte Würzburg sehr friedlich gefeiert. Denn trotz der zahlreichen Besucher und Besucherinnen kam es bis zum Schluss kaum zu Straftaten. Besonders hervorheben möchte die Polizei, dass es im Gegensatz zu vorherigen Jahren keine alkoholisierten Minderjährigen gab, die die Polizei festgenommen hatte.

Letzter Einsatz des Kilianis

Kurz vor Ende gab es dann noch einmal einen Einsatz für die Polizei. Ein Festplatzbesucher traf am Sonntagabend um 21:50 Uhr am Talavera-Parkplatz an der Unterführung unter der Mainaustraße auf einen 21-jährigen Verletzten und informierte die Polizei. Eine unbekannte männliche Person hatte dem jungen Mann zuvor unvermittelt mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Hierbei erlitt dieser eine Platzwunde an der Lippe. Der Geschädigte wurde zur Abklärung weiterer Verletzungen in die Zahnklinik gebracht. 

Polizei sucht nach Zeugen

Eine Beschreibung des unbekannten Täters und der genauen Tatörtlichkeit sind aktuell noch Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt ermittelt wegen Körperverletzung und bittet Zeugen, denen sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall möglich sind, sich unter der Tel. 0931/457-2230 mit der Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

127 Patienten behandelt

Auch die Rettungskräfte waren mit dem Ablauf zufrieden, abgesehen von kleineren Zwischenfällen wie Schwindel, Kreislaufproblemen und Schürfwunden habe es keine größeren Verletzungen gegeben. Die Einsatzzahlen lagen etwas unter dem Niveau von 2019. Insgesamt 127 Patienten wurden von den ehrenamtlichen Sanitätern erstversorgt, 18 von ihnen mussten zur weiteren Untersuchung und Behandlung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus transportiert werden. Hinzu kommen über 100 kleine Hilfeleistungen wie Pflaster oder Coldpacks. In der zweiten Woche gab es einen deutlichen Anstieg der Wespenstiche. Wegen Alkohol benötigten 15 Personen sanitätsdienstliche Hilfe, erfreulicherweise war darunter nur ein Minderjähriger.

Layla-Verbot bremst Kiliani nicht aus

Das Verbot vom Lied „Layla“ im Festzelt und die daraus entstandene bundesweite Diskussion scheinen auf den Ablauf des Kilianis keinen großen Einfluss genommen zu haben. Die Menschen strömten weiterhin auf das Kiliani und die zweite Woche wurde genauso stark besucht wie die erste.

Neue Entwicklungen

Derweil entwickelt sich der Fall „Layla“ weiter. Nachdem die Düsseldorfer Kirmes auf das Lied verzichtet, wollen auch zwei Wirte des Münchner Oktoberfests den Party-Schlager „Layla“ im Herbst in ihren Festzelten nicht spielen. Angesichts der anhaltenden Kontroverse will das „Layla“-Interpretenduo „DJ Robin & Schürze“ den Text entschärfen. Die Musiker arbeiteten an einer „Kinderversion“ des Songs, die im Herbst erscheinen solle. Die Zeilen „Ich hab‘ ‚nen Puff und meine Puffmama heißt Layla. Sie ist schöner, jünger, geiler“ sollen demnach abgeändert werden: „Ich hab ‚nen Wuff und die Hundemama die heißt Layla.“





BRK entschärfte Liedversion Feuerwerk größtes Volksfest Unterfrankens Kiliani Layla-Verbot Polizei sehr zufriedenstellend Sicherheitsbilanz über 800.000 Besucher umsatzstark wie nie zuvor

Das könnte Dich auch interessieren

07.07.2025 Skurriler Diebstahl - Zeugen melden historische Kanone auf der Alten Mainbrücke Ein besonders skurriler Fall hat in der Nacht auf den Montag die Polizei in Würzburg beschäftigt. Zeugen meldeten, dass mehrere Personen kurz nach Mitternacht eine Kanone über die Alte Mainbrücke schieben würden. Die Täter sind bislang unbekannt. Anrufer meldeten eine Kanone auf der Alten Mainbrücke Die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt erhielt in der Nacht vom 07.07.25, gegen 04.09.2025 Wegen zu lauter Musik - Rentner schlägt und beleidigt Jugendliche Am Mittwoch war ein Rentner am Würzburger Sanderring mit drei Jugendlichen in ein Streitgespräch geraten. Dabei beleidigte er sie und schlug auf sie ein. Rentner schlägt Jugendliche wegen zu lauter Musik Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 spielten drei 12-13-jährige Kinder am Würzburger Sanderring laute Musik ab. Ein vorbeilaufender Rentner störte sich an der Musik, weshalb er 18.08.2025 Update: Tödlicher Sturz in Würzburg "Am Hasenstall" – Polizei mit neuen Erkenntnissen WÜRZBURG / GROMBÜHL. Nach dem tödlichen Sturz eines 58-jährigen Mannes Anfang August in einer Würzburger Kneipe hat die Kriminalpolizei neue Erkenntnisse gewonnen. Die Ermittler gehen inzwischen von einer Fremdeinwirkung aus und bitten dringend um Hinweise aus der Bevölkerung. Vorfall in Kneipe „Am Hasenstall“ Am Freitag, den 1. August, gegen 22:10 Uhr, kam es in der 06.08.2025 Auto aufgebrochen und Hund aus Kofferraum entwendet - Tatverdächtiger leistet bei Festnahme Widerstand Am Dienstag verschaffte sich ein zunächst Unbekannter in der Würzburger Innenstadt gewaltsam Zugang in den Innenraum eines geparkten Pkw und entwendete daraus unter anderem einen Schäferhund. Der Mann konnte im Rahmen der Fahndung durch die Polizei festgenommen werden. Er sitzt nun in Untersuchungshaft. Auto in Veitshöchheimer Straße gewaltsam geöffnet Am Dienstagvormittag im Zeitraum zwischen 09:10