Mo., 18.07.2022 , 17:22 Uhr

Kiliani 2022 zu Ende - Umsatzstark wie noch nie

Das Würzburger Kiliani-Volksfest ist am Sonntagabend mit dem großen Feuerwerk zu Ende gegangen. Hinter den Besucherinnen und Besuchern liegen 17 Tage pures Vergnügen mit zahlreichen Fahr- und Belustigungsgeschäften, einem großen Festzelt und vielen Biergärten. Und in diesem Jahr war das größtes Volksfest Unterfrankens so umsatzstark wie noch nie. Über 800.000 Besucherinnen und Besucher sind in den zweieinhalb Wochen auf die Talavera gekommen. Die Menschen hätten nach zwei Jahren ohne Volksfeste, wegen der Pandemie, spürbar etwas nachzuholen gehabt, heißt es von den Schaustellern. Die Stadt, die Schausteller und der Festwirt ziehen daraus eine sehr positive Bilanz.

Sicherheitsbilanz der Polizei durchaus positiv

Auch aus Sicht der Polizei verlief das Kiliani zufriedenstellend. Laut dem Polizeipräsidium Unterfranken hätte Würzburg sehr friedlich gefeiert. Denn trotz der zahlreichen Besucher und Besucherinnen kam es bis zum Schluss kaum zu Straftaten. Besonders hervorheben möchte die Polizei, dass es im Gegensatz zu vorherigen Jahren keine alkoholisierten Minderjährigen gab, die die Polizei festgenommen hatte.

Letzter Einsatz des Kilianis

Kurz vor Ende gab es dann noch einmal einen Einsatz für die Polizei. Ein Festplatzbesucher traf am Sonntagabend um 21:50 Uhr am Talavera-Parkplatz an der Unterführung unter der Mainaustraße auf einen 21-jährigen Verletzten und informierte die Polizei. Eine unbekannte männliche Person hatte dem jungen Mann zuvor unvermittelt mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Hierbei erlitt dieser eine Platzwunde an der Lippe. Der Geschädigte wurde zur Abklärung weiterer Verletzungen in die Zahnklinik gebracht. 

Polizei sucht nach Zeugen

Eine Beschreibung des unbekannten Täters und der genauen Tatörtlichkeit sind aktuell noch Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt ermittelt wegen Körperverletzung und bittet Zeugen, denen sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall möglich sind, sich unter der Tel. 0931/457-2230 mit der Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

127 Patienten behandelt

Auch die Rettungskräfte waren mit dem Ablauf zufrieden, abgesehen von kleineren Zwischenfällen wie Schwindel, Kreislaufproblemen und Schürfwunden habe es keine größeren Verletzungen gegeben. Die Einsatzzahlen lagen etwas unter dem Niveau von 2019. Insgesamt 127 Patienten wurden von den ehrenamtlichen Sanitätern erstversorgt, 18 von ihnen mussten zur weiteren Untersuchung und Behandlung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus transportiert werden. Hinzu kommen über 100 kleine Hilfeleistungen wie Pflaster oder Coldpacks. In der zweiten Woche gab es einen deutlichen Anstieg der Wespenstiche. Wegen Alkohol benötigten 15 Personen sanitätsdienstliche Hilfe, erfreulicherweise war darunter nur ein Minderjähriger.

Layla-Verbot bremst Kiliani nicht aus

Das Verbot vom Lied „Layla“ im Festzelt und die daraus entstandene bundesweite Diskussion scheinen auf den Ablauf des Kilianis keinen großen Einfluss genommen zu haben. Die Menschen strömten weiterhin auf das Kiliani und die zweite Woche wurde genauso stark besucht wie die erste.

Neue Entwicklungen

Derweil entwickelt sich der Fall „Layla“ weiter. Nachdem die Düsseldorfer Kirmes auf das Lied verzichtet, wollen auch zwei Wirte des Münchner Oktoberfests den Party-Schlager „Layla“ im Herbst in ihren Festzelten nicht spielen. Angesichts der anhaltenden Kontroverse will das „Layla“-Interpretenduo „DJ Robin & Schürze“ den Text entschärfen. Die Musiker arbeiteten an einer „Kinderversion“ des Songs, die im Herbst erscheinen solle. Die Zeilen „Ich hab‘ ‚nen Puff und meine Puffmama heißt Layla. Sie ist schöner, jünger, geiler“ sollen demnach abgeändert werden: „Ich hab ‚nen Wuff und die Hundemama die heißt Layla.“





BRK entschärfte Liedversion Feuerwerk größtes Volksfest Unterfrankens Kiliani Layla-Verbot Polizei sehr zufriedenstellend Sicherheitsbilanz über 800.000 Besucher umsatzstark wie nie zuvor

Das könnte Dich auch interessieren

07.07.2025 Skurriler Diebstahl - Zeugen melden historische Kanone auf der Alten Mainbrücke Ein besonders skurriler Fall hat in der Nacht auf den Montag die Polizei in Würzburg beschäftigt. Zeugen meldeten, dass mehrere Personen kurz nach Mitternacht eine Kanone über die Alte Mainbrücke schieben würden. Die Täter sind bislang unbekannt. Anrufer meldeten eine Kanone auf der Alten Mainbrücke Die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt erhielt in der Nacht vom 07.07.25, gegen 13.10.2025 Versuchter Wohnungseinbruch in Würzburg-Sanderau – Polizei sucht Zeugen Zwei bislang unbekannte Täter haben am späten Freitagabend versucht, in eine Wohnung in der Sanderau einzubrechen. Eine aufmerksame Anwohnerin bemerkte den Vorfall – die Täter konnten jedoch flüchten. Nun bittet die Kripo Würzburg um Hinweise. Täter flüchten nach gescheitertem Einbruchsversuch Laut Polizei ereignete sich der versuchte Einbruch gegen 21:35 Uhr in einem Mehrfamilienhaus. Die Täter 10.10.2025 Skorpion an Hauswand in Rottendorf entdeckt - Polizei fängt exotisches Tier ein In Rottendorf hat ein Spaziergänger einen Skorpion an einer Hauswand entdeckt. Die Polizei fing das Tier ein und brachte es ins Tierheim. Herkunft und Art des Skorpions sind unklar. Spaziergänger alarmiert Polizei Ein ungewöhnlicher Fund sorgte in Rottendorf (Landkreis Würzburg) für Aufsehen: Ein Spaziergänger bemerkte an einer Hauswand einen etwa drei Zentimeter großen Punkt – 08.10.2025 Schrecken am Abend - Mann verfolgt Frau nach Busfahrt In der Würzburger Innenstadt begann für eine Frau mit dem Ende ihrer Busfahrt ein wahrer Schrecken. Am Dienstagabend gegen 20:00 Uhr verfolgte ein offenbar psychisch kranker Mann die 28-jährige Deutsche nachdem sie aus dem Bus ausstieg. Kuriose Bitte an die Polizei Nachdem eine 28-jährige Frau am späten Dienstagabend aus ihrem Bus ausstieg, fiel ihr auf,