Mi., 06.10.2021 , 10:28 Uhr

2G oder 3G+ in der Gastronomie - Zurück zur Normalität?

Mögliche Erleichterungen im Gastgewerbe

Eine Änderung der 14. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, die am heutigen Mittwoch in Kraft tritt, sieht die freiwillige Einführung der 2G- beziehungsweise 3G+-Regel für Betriebe im Gastgewerbe  und beispielsweise auch in Kinos vor – und damit einhergehende Lockerungen der Corona-Vorschriften innerhalb der Betriebe. Entscheidet sich ein Betrieb für die Einführung von 2G oder 3G+, gewährt er damit nur noch geimpften, genesenen oder PCR-getesteten Personen den Zutritt – für den Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband bedeutet das ein großes Mehr an Normalität.

Diese Regeln entfallen

Für 2G- oder 3G+-Betriebe entfallen Abstandsregeln, die Maskenpflicht und Personenobergrenzen. Auch Alkoholverbote bei Kultur- oder Sportveranstaltungen mit mehr als 1.000 Personen gelten dann nicht mehr. Außerdem sind Tanz und Musik wieder erlaubt. Auch der Verkauf von Getränken und Speisen an der Theke ist wieder zulässig. Im Gegenzug bedarf es allerdings einer strengen Zugangskontrolle, bei der alle Gäste einen entsprechenden Nachweis erbringen müssen, um den jeweiligen Gastronomie-Betrieb betreten zu dürfen.

Druck und hohe Kosten für Ungeimpfte

Wie auch schon für den Besuch von Clubs und Diskotheken steigt der Druck auf Ungeimpfte damit auch im Bereich der Gastronomie. Zutritt zu einem Betrieb, der die strengeren Zugangsregeln einführt, erhalten sie dann nur noch mit einem negativen PCR-Test, die ab 11. Oktober kostenpflichtig werden.

2G 3G Betriebe DEHOGA DEHOGA Bayern Druck Gastgewerbe Gastro Gastronomie Geimpft Genesen Getestet Lockerungen Normalität ungeimpft Zutritt

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche