Zum runden Jubiläum lädt die Siebold-Gesellschaft am Sonntag, den 29. Juni 2025, herzlich zum Museumsfest mit Japan-Tag ein. Von 10 bis 17 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Einblicken in die Kultur, Kunst und Kulinarik Japans – rund um das Siebold-Palais in der Würzburger Zellerstraße. Höhepunkt ist das 30. private Kammerkonzert mit Johannes Engels am Abend. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Museums bietet der Japan-Tag eine einmalige Gelegenheit, fernöstliche Kultur mitten in Würzburg zu erleben. Das Programm reicht von Taiko-Trommelmusik und einer K-Pop-Tanzgruppe bis hin zu Teezeremonien, Origami, Tuschemalerei, Bonsai-Pflege und Yukata-Anproben. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – mit japanischen Spezialitäten ebenso wie mit klassischem Kaffee und Kuchen. Die Sonderausstellung „Schildkröten und andere Glücksbringer“ ist an diesem Tag letztmalig zu sehen.
Zum Ausklang des Festtages lädt die Siebold-Gesellschaft um 17 Uhr zum 30. privaten Kammerkonzert. Johannes Engels (Blockflöte) musiziert gemeinsam mit den Akkordeonisten Vladimir Stupnikov und Blaz Fir. Auf dem Programm stehen barocke Werke sowie moderne Kompositionen – darunter auch das eigens für Stupnikov geschaffene Stück „Schneekraniche“. Das Konzert bietet einen stimmungsvollen musikalischen Abschluss des Japan-Tages. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Bereits am Samstag, den 28. Juni, findet um 15 Uhr die Finissage der Sonderausstellung „Schildkröten und andere Glücksbringer“ statt. Das Sammler-Ehepaar Suter sowie Kuratorin Dr. Susanne Germann geben dabei noch einmal Einblicke in fernöstliche Mythen und Alltagssymbole. Am Sonntag, den 6. Juli, folgt die Vernissage zur neuen Ausstellung rund um Japans Jugend- und Popkultur: Manga-Künstlerin Inga Steinmetz, „Punkrock-Katzen“ von Jan Rathje und eindrucksvolle Gundam-Modelle machen neugierig auf eine andere Facette des modernen Japans.