Mi., 20.07.2022 , 09:46 Uhr

37,7 Grad in Kitzingen - Wieder einmal heißeste Stadt in Bayern

Ruf verteidigt

Kitzingen gilt als heißes Pflaster, einige nennen die historische Weinhandelsstadt schon Hitzingen oder Schwitzingen. Bei einer Hitzewelle Ende Juni dieses Jahres hatte es Kitzingen schon einmal an die bayerische Spitze geschafft, damals wurde 37,4 Grad gemessen. Ihren Ruf als heißeste Stadt in Bayern konnte Kitzingen am Dienstag nun erneut untermauern: mit 37,7 Grad war es der heißeste Ort in Bayern.

Neue Rekorde blieben aus

“38 Plus X” hatte der Deutsche Wetterdienst für die Stadt am Main vorausgesagt, ganz so heiß wurde es dann aber nicht. Deutschlandweit lag der Spitzenwert bei 39,5 Grad in Duisburg-Baerl. Im Sommer 2015 stellte Kitzingen mit 40,3 Grad einen deutschlandweiten und schlagzeilenträchtigen Hitze-Rekord auf. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 war das der höchste je gemessene Wert in Deutschland. Doch der Rekord sollte nur vier Jahre halten, bevor er übertroffen wurde.

Bundesweiter Hitze-Rekord liegt in NRW

Nun liegt der neue Hitze-Hotspot nicht mehr in Kitzingen, sondern im Westen der Republik: Mit 40,5 Grad im Sommer 2019 trug zunächst Geilenkirchen in Nordrhein-Westfalen den Rekordtitel. Wenig später ging der Rekord dann an Duisburg, wo Ende Juli 2019 ganze 41,2 Grad gemessen wurden.

Hitzerekord Hitzewelle Hitzingen Hotspot keine neuen Rekorde Ruf verteidigt Schwitzingen Sommer Temperaturen

Das könnte Dich auch interessieren

02.09.2025 Kitzingen heißeste Stadt Bayerns - Handel zieht Sommerbilanz Durch die wechselhafte Wetterlage zwischen Hitzewellen, die dafür sorgten, dass Kitzingen sich den Titel als heißeste Stadt Bayerns sichern konnte und Regenschauern blieben diesen Sommer eigene Branchen hinter ihren Umsatzerwartungen zurück. Kitzingen wurde zur heißesten Stadt Bayerns Der bayerische Sommer bewegte sich dieses Jahr in extremen. Während der Juli zwar einiges an Regenschauern bereithielt, handelte 03.07.2025 Alarmstufe für den Main - Anhaltende Hitze bringt Flussökosystem in Bedrängnis Die Hitzewelle hat die Wasserqualität des Mains in Unterfranken stark beeinträchtigt. Die Regierung von Unterfranken hat deshalb die Warnstufe „Alarm“ für den Flussabschnitt zwischen Würzburg und der Landesgrenze bei Kahl ausgerufen. Grund ist die stark erhöhte Wassertemperatur, die den Sauerstoffgehalt im Wasser bedrohlich sinken lässt. Freizeitnutzer sind zu besonderer Rücksichtnahme aufgerufen. 28,3 Grad im Main 01.10.2025 Großbrand in Kleinlangheimer Lagerhalle – Gasflaschen lösen Explosionen aus Im Kleinostheimer Ortsteil Haidt kam es am Dienstagnachmittag zu einem Großbrand in einer Lagerhalle. Die Feuerwehr rückte in einem Großeinsatz an und musste das Gebäude teils einreißen um den Brand final eindämmen zu können. Brand in Lagerhalle ausgebrochen Am Dienstagnachmittag war eine Lagerhalle im Kleinostheimer Ortsteil Haidt, im Landkreis Kitzingen, in Brand geraten. Die Feuerwehr 30.09.2025 Vollsperrung auf A3 – Hochspannungsleitung stürzt auf Fahrbahn Am Montagnachmittag touchierte ein Bagger eine Hochspannungsleitung, die daraufhin auf die A3 bei Wasserberndorf gefallen war. Die A3 war während der Aufräumarbeiten, bis um 23 Uhr, gesperrt. Dieser Umstand sorgte für starke Verkehrsbehinderungen in den umliegenden Ortschaften. Bagger stößt Hochspannungsleitung um Am Montagnachmittag war ein Bagger, auf der Höhe von Wasserberndorf, im Rahmen des A3