Mi., 08.10.2025 , 10:01 Uhr

Orangene Gaswolke über Aschaffenburg - Chemieunfall in Mainaschaff löst Großeinsatz aus

In einem Industriebetrieb in Mainaschaff ist am Dienstagabend eine große Menge nitroser Gase ausgetreten. Eine orangefarbene Gaswolke zog zeitweise über Aschaffenburg, die Bevölkerung wurde aufgefordert, in den Häusern zu bleiben. Vier Personen erlitten leichte Verletzungen. Gegen 22:30 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden.

Chemische Reaktion löst Gaswolke aus

In einem Mainaschaffer Industriebetrieb kam es zu einem schweren Chemieunfall. Ursache war eine chemische Reaktion in einem Säurebecken, nachdem ein Metallteil hineingefallen war. In dem Becken befanden sich rund 6.000 Liter Salpetersäure, die mit dem Metall reagierten und eine orangefarbene, möglicherweise giftige Gaswolke freisetzten. Der Rauch war weithin sichtbar und zog zeitweise über das Stadtgebiet von Aschaffenburg, vor allem über den Stadtteil Strietwald.

Bevölkerung über Warnsysteme alarmiert

Sirenen, Lautsprecherdurchsagen und Warn-Apps wie NINA und KATWARN informierten die Bevölkerung, Fenster und Türen geschlossen zu halten, Lüftungsanlagen abzuschalten und in den Häusern zu bleiben. Auch Cell-Broadcast-Nachrichten wurden versendet. Eine Evakuierung war nicht erforderlich, dennoch wurde vorsorglich eine Anlaufstelle im Rot-Kreuz-Haus Kleinostheim eingerichtet.

Während der Einsatz lief, führten Messtrupps kontinuierliche Luftmessungen im Umfeld und im Stadtgebiet Aschaffenburg durch. Trotz deutlich wahrnehmbarer Geruchsbelastung konnten laut Feuerwehr zu keinem Zeitpunkt gefährliche Konzentrationen festgestellt werden. Vier Personen erlitten leichte Atemwegsreizungen, blieben aber weitgehend unverletzt.

Großaufgebot von Feuerwehr und Katastrophenschutz

Rund 400 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und Katastrophenschutz waren über Stunden im Einsatz, um die chemische Reaktion unter Kontrolle zu bringen. Erste Trupps gingen unter Chemikalienschutzanzügen in das Gebäude vor, um die Lage zu erkunden. Zunächst wurde versucht, das große Metallstück aus dem Säurebecken zu entfernen, was jedoch nicht gelang. Schließlich wurde entschieden, die Säure unter Vollschutz in ein anderes Becken umzupumpen – damit konnte die Reaktion gestoppt werden.

Gegen 22:30 Uhr konnte die Einsatzleitung Entwarnung geben – alle Messungen zeigten unauffällige Werte. Daher kann Obst und Gemüse aus dem Garten auch weiterhin verzehrt und Wasser aus der Leitung getrunken werden. Auch Autos, Fassaden oder Outdoor-Möbel müssen nicht zwangsläufig gereinigt werden. Und für Tiere gibt es ebenso wie für den Menschen nichts weiter zu beachten.

Um 23:28 Uhr wurde die Einsatzstelle schließlich an die Werksleitung übergeben. Landrat Alexander Legler und Kreisbrandrat Frank Wissel machten sich vor Ort ein Bild der Lage und lobten das professionelle und schnelle Handeln der Einsatzkräfte. „Dass niemand ernsthaft zu Schaden kam, ist ein großes Glück“, betonte Wissel. Die Polizei und der Kriminaldauerdienst Aschaffenburg haben die Ermittlungen zur genauen Ursache des Zwischenfalls aufgenommen.

Alexander Legler Aschaffenburg Chemieunfall einsatzkräfte Feuerwehr Frank Wissel Gaswolke Gefahrstoff Katastrophenschutz KATWARN Mainaschaff NINA nitrose Gase Salpetersäure Warnung

Das könnte Dich auch interessieren

28.09.2025 Auf Rückweg von Jungesellinnenabschied - Sieben Verletzte nach Verkehrsunfall in Aschaffenburg Wohl Fahrzeug übersehen Am Samstagabend kam es in Aschaffenburg zu einem schweren Verkehrsunfall im Bessenbacher Weg. Gegen 22.15 Uhr wollte eine 23-jährige Fahrerin mit ihrem Kleinbus von der Cranachstraße kommend die Kreuzung in Richtung Gentilstraße überqueren. Dabei übersah sie nach ersten Erkenntnissen einen von rechts kommenden Ford Focus. Der Pkw krachte in die Beifahrerseite des 13.08.2025 Hitze, Flammen, Einsturzgefahr - Feuerwehr kämpft in praller Sonne gegen Lagerhallenbrand In Aschaffenburg kämpfte die Feuerwehr seit Mittwochvormittag unter Extrembedingungen gegen einen Großbrand in einer Lagerhalle. Hohe Temperaturen, starke Flammen und Einsturzgefahr erschweren die Löscharbeiten erheblich. Mittlerweile konnte das Feuer gelöscht und unter Kontrolle gebracht werden.  Großbrand in Entsorgungsbetrieb ausgebrochen Am Mittwochvormittag (13.08.2025) brach in einer Lagerhalle eines Entsorgungsbetriebs in Aschaffenburg ein Feuer aus. Die Halle 13.01.2025 Brand in Aschaffenburger Hotel – Ursache wohl Wäschetrockner Ein Kellerbrand auf dem Aschaffenburger Stiftsberg sorgte am Montagvormittag für einen Großeinsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst. Keine Verletzten Gegen 9:45 Uhr war im Keller des Hotels Dalberg in der Pfaffengasse ein Feuer ausgebrochen. Dadurch wurde die Brandmeldeanlage ausgelöst – und kurz darauf ging bei der Feuerwehr auch die telefonische Mitteilung über Rauch aus dem 19.11.2024 Großbrand in Kleinostheimer Gaststätte - Über 150 Einsatzkräfte vor Ort Am Dienstagvormittag brach in einem Nebengebäude der Gaststätte „Schluchthof“ in Kleinostheim ein Brand aus. Die Ursache des Feuers ist noch nicht bekannt. Gegen 10:30 Uhr wurde der Brand im Außenbereich zwischen Kleinostheim und Hörstein gemeldet, wobei die Feuerwehr beim Eintreffen bereits eine große schwarze Rauchwolke und lichterloh brennende Teile des Gebäudes vorfand. Ein Großaufgebot an