Fr., 31.12.2021 , 17:26 Uhr

4.000 Demonstranten in Aschaffenburg - Keine Verschnaufpause für Polizei in Sicht

Langer Demo-Zug sorgt für Verkehrsbehinderungen

Die Warnungen der unterfränkischen Polizei auf Twitter haben sich bewahrheitet: In Aschaffenburg haben Demonstranten, die gegen die Corona-Politik und eine drohende Impfpflicht auf die Straße gegangen sind, am Silvesternachmittag für enorme Verkehrsbehinderungen gesorgt. Laut Polizei haben rund 4000 Menschen an dem angemeldeten „Marsch für Frieden und Zusammenhalt“ durch die Innenstadt teilgenommen. Aufgerufen hatten hierzu „Aschaffenburg-steht-auf“ und „Rhein-Main-steht-auf“.

Friedlicher Verlauf

Gegen 13:45 Uhr startete der Zug vom Volksfestplatz aus auf die vorgegebene Route. Im Landing traf die Spitze der Menschenmassen auf das Ende des Demo-Zugs. Laut Polizeisprecher Philipp Hümmer blieb die gesamte Versammlung friedlich und ohne Zwischenfälle. Die Auflagen (keine Maskenpflicht, dafür aber mindestens 1,50m Abstand) seien eingehalten worden. Rund 5km lang habe sich der Demo-Zug erstreckt. Gegen 16 Uhr löste sich die Versammlung auf.

2022 beginnt, wie 2021 endet

Die Polizeigewerkschaft rechnet auch mit dem Start ins neue Jahr mit viel Arbeit. Vor allem die nicht angemeldeten Corona-Spaziergänge stellen für die Beamten eine echte Herausforderung dar, da die Aktionen oft spontan erfolgen und die Polizei sich dementsprechend meist schlecht vorbereiten kann. Mehrere unterfränkische Regionen haben darauf bereits reagiert und solche Spaziergänge per Allgemeinverfügung verboten, darunter etwa Schweinfurt und Würzburg. Laut Jürgen Köhnlein von der deutschen Polizeigewerkschaft DpolG müssen mittlerweile regelmäßig Beamte aus der Freizeit in den Dienst gerufen werden. Noch könne man in Bayern alle anderen Aufgaben vollumfänglich ausführen, doch die Belastung steige. Auch für das bevorstehende Wochenende und in den kommenden Wochen würden zahlreiche Einsätze erwartet.

Aschaffenburg Aschaffenburg steht auf Coronademo Demozug Impfpflicht

Das könnte Dich auch interessieren

30.10.2025 Aschaffenburg belegt zweiten Platz - Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Großer Erfolg für Aschaffenburg: Die Stadt hat beim bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ den zweiten Platz in der Kategorie „Mittlere Kommunen“ belegt. Bei der feierlichen Preisverleihung am 29. Oktober im Alten Rathaus in München durfte sich das Aschaffenburger Team über ein Preisgeld von 20.000 Euro freuen. 92 Kommunen beteiligt Der Wettbewerb wird im Auftrag 28.10.2025 Keine Ermittlungen nach Messerangriff – Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt Ein Polizist aus Unterfranken ist vom Amtsgericht Alzenau zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden, weil er nach einem mutmaßlichen Messerangriff keine Ermittlungen eingeleitet hatte. Fünf Monate später tötete der Verdächtige zwei Menschen in Aschaffenburg. Der Fall wirft Fragen nach Fehlern innerhalb der Polizei auf. Fünf Monate Haft auf Bewährung Der 29 Jahre alte Beamte wurde wegen 27.10.2025 Alkoholfahrt in Stockstadt- 70-Jähriger verursacht mehrere Unfälle und flüchtet Ein 70-jähriger Autofahrer hat am Samstag in Stockstadt am Main mehrere Unfälle verursacht und ist jeweils geflüchtet. Die Polizei stellte den Mann schließlich – er hatte fast drei Promille Alkohol im Blut. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt, verletzt wurde niemand. Der Gesamtschaden beträgt rund 20.000 Euro. Mehrere Unfälle auf der B 469 und in Stockstadt Nach 23.10.2025 Einbruch in Aschaffenburger Juwelier - Schmuck von sechsstelligem Wert gestohlen Unbekannte sind in Aschaffenburg in ein Juweliergeschäft eingebrochen und haben Schmuck im sechsstelligen Wert gestohlen. Die Kripo Aschaffenburg ermittelt und bittet um Hinweise. Täter brechen über Hintertür ein In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sind Unbekannte in ein Juweliergeschäft in der Frohsinnstraße eingebrochen. Dabei entwendeten sie Schmuckstücke im Wert von mehreren zehntausend Euro –