Di., 02.07.2024 , 09:52 Uhr

60 Jahre Jugend forscht: „Macht aus Fragen Antworten“ - Auftakt zur Jubiläumsrunde

Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ startet Jugend forscht in die Jubiläumsrunde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 60. Wettbewerbsrunde innovative und spannende Forschungsprojekte zu erarbeiten und diese beim Wettbewerb zu präsentieren.

60 Jahre Jugend forscht: Auf der Suche nach kreativen Köpfen

Auch sechs Jahrzehnte nach dem Start von Jugend forscht steckt die Welt immer noch voller Fragen und ungelöster Rätsel: Warum ist das so? Wie funktioniert das? Wie geht es besser? Jugend forscht sucht nach kreativen Köpfen mit originellen Antworten und überzeugenden Lösungen. Junge Menschen mit Freude an MINT-Themen haben beim Wettbewerb vielfältige Möglichkeiten, eigene Forschungsprojekte umzusetzen und ihre innovativen Ideen und spannenden Ergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren.

Wer kann teilnehmen?

Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2024. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2024 möglich.

Themenwahl und Fachgebiete

Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist jedoch, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl. Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend.

Wettbewerbsablauf und Preise

Im Januar 2025 müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Ende Mai 2025. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

Jugend forscht: Ein Erfolgsmodell seit 60 Jahren

„Seit 60 Jahren ist Jugend forscht Best Practice, wenn es darum geht, junge Menschen für MINT zu begeistern – mehr als 330.000 Kinder und Jugendliche haben sich bislang am Wettbewerb beteiligt“, sagt OStDin Katarina Keck, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e.V. „Die Projektarbeit bei Jugend forscht bietet einen optimalen Rahmen, um Kinder und Jugendliche individuell zu fördern. Durch kreatives, forschendes Lernen können sie sich frühzeitig mit dem Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen und wichtige Kompetenzen erwerben. Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb ist ein Markenzeichen für wirksame Talentförderung.“

Weitere Informationen und Anmeldung

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

 

Bildquelle: pixabay

60 Jahre Jubiläum Jubiläumsrunde Jugend Jugend forscht MINT-Fächer Nachwuchswettbewerb Naturwissenschaften Preise Wettbewerb

Das könnte Dich auch interessieren

28.01.2025 60 Jahre Jugend forscht - Der Wettbewerb geht in die nächste Jubiläumsrunde In diesem Jahr geht der Wettbewerb Jugend forscht in die nächste Runde. Hierbei entwickeln junge Menschen kreative Projekte zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mehrere Qualifikationsrunden Auf mehreren Ebenen müssen die insgesamt 10 350 Teilnehmenden ihr Talent beweisen. Beim Regionalwettbewerb präsentieren die jungen Leute ihre Ergebnisse einer Jury sowie auch der Öffentlichkeit. Daraufhin 25.06.2025 30 Jahre Siebold-Museum – Japan-Tag mit buntem Festprogramm in Würzburg Zum runden Jubiläum lädt die Siebold-Gesellschaft am Sonntag, den 29. Juni 2025, herzlich zum Museumsfest mit Japan-Tag ein. Von 10 bis 17 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Einblicken in die Kultur, Kunst und Kulinarik Japans – rund um das Siebold-Palais in der Würzburger Zellerstraße. Höhepunkt ist das 30. private Kammerkonzert mit 05.06.2025 Nachfolge von Dr. Hülya Düber - Eva von Vietinghoff-Scheel wird neue Würzburger Sozialreferentin Der Würzburger Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Eva Vietinghoff-Scheel zur neuen Sozialreferentin gewählt. Die Juristin folgt auf Dr. Hülya Düber, die inzwischen dem 21. Deutschen Bundestag angehört. 26 von 45 Stimmen Mit 26 von 45 Stimmen setzte sich die 45-Jährige im 1. Wahlgang durch. In der letzten Vorauswahl standen neben ihr drei Mitbewerberinnen mit 01.06.2025 Aus der eigenen Jugend in die Regionalliga: Bennet Knaus wird Teil des Kickers-Kaders Mit Stolz verkünden die Würzburger Kickers, dass Bennet Knaus den Sprung aus dem eigenen Nachwuchs in die Regionalliga-Mannschaft geschafft hat und ab sofort zum Kader gehört. Der 18-jährige Defensivspieler trägt bereits seit 2010 das Kickers-Trikot und hat seitdem jede Jugendmannschaft des Vereins durchlaufen – von den Bambinis bis hin zur U19. Nun wird Knaus für