Fr., 08.03.2024 , 10:41 Uhr

8. März 2024 - Internationaler Frauentag

Seit 1911 feiern Frauen den „Internationalen Tag der Frauen“, an dem weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. Der Tag soll die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung feiern und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf immer noch bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten richten. Und er will dazu ermutigen, sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen. 

Aktionen in Unterfranken

Am Freitag, den 8. März, wird weltweit der Internationale Frauentag begangen. Heute ist immer häufiger vom „feministischen Kampftag'“ oder auch vom „Frauenkampftag“ die Rede. Auch in unserer Region sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, um auf die Rechte von Frauen, Diskriminierung und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam zu machen. Bereits seit Anfang März und noch bis zum Sonntag findet in Höchberg ein neues Frauenfestival statt, das mit einer Vielzahl von Workshops, Vorträgen und Abendveranstaltungen aufwartet. In Würzburg lädt die Gleichstellungsstelle am Freitag zu einem Vortrag ins Café Mares in die Innenstadt ein, der sich mit dem Thema „Frauen und Medizin“ beschäftigt. Ebenfalls am Freitag startet in Kitzingen eine neue Stadtführungsreihe namens „Power-Frauen“. Zudem gibt es das gesamte Wochenende über in der Marktheidenfelder Innenstadt verschiedene Aktionen rund um den Frauentag.

Internationaler Frauentag bereits seit 1921

Deutschland gehört zum kleinen Kreis derjenigen Länder, in denen der Internationale Frauentag bereits in den ersten Jahren nach seiner Einführung im Jahr 1911 begangen wurde. Während des Nationalsozialismus wurde der Tag verboten, geriet in der jungen Bundesrepublik zeitweilig in Vergessenheit und wurde in der DDR mit staatlich gelenkten Feiern begangen. Nach der deutschen Wiedervereinigung erlebte der Frauentag hierzulande aber ein Comeback. Seit 2019 ist er in Berlin und seit letztem Jahr auch in Mecklenburg-Vorpommern ein gesetzlicher Feiertag, der die Bedeutung dieses Anlasses unterstreicht.

Diskriminierung Feiertag feministischer Kampftag Frauenkampftag Frauenrechte Geschichte Gleichstellung Internationaler Frauentag Internationaler Tag der Frau Unterfranken Veranstaltungen Vorträge Workshops

Das könnte Dich auch interessieren

19.03.2025 Rund 150 „Kulturpunkte“ in Unterfranken – Türen am Wochenende geöffnet Kulturschaffende aus ganz Unterfranken Was steckt eigentlich hinter den sogenannten „Kulturpunkten“? Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hatte der Dachverband Freier Würzburger Kulturträger (DFWK) im Jahr 2020 zum ersten Mal die Aktion ins Leben gerufen – damals noch auf Stadt und Landkreis Würzburg beschränkt. In diesem Jahr öffnen zum zweiten Mal nach 2023 Kulturschaffende im gesamten Regierungsbezirk 20.02.2025 Faschingsumzüge 2025 in Unterfranken - Hier wird die fünfte Jahreszeit gefeiert Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür: Bald schon schlängeln sich also wieder zahlreiche bunte Faschingsumzüge durch Unterfranken. Wir geben einen Überblick über die Umzüge, die die Region zu bieten hat. Noch mehr zur närrischen Zeit bei TV Mainfranken gibt’s hier. Samstag, 22. Februar Aubstadt, 13:30 Uhr Baunach, 14 Uhr Memmelsdorf, 15 Uhr Premich, 14 10.02.2025 Straßen- und Brückenbau in Unterfranken - 133 Millionen Euro investiert In Unterfranken wurden 2024 rund 133 Millionen Euro in den Straßen- und Brückenbau investiert. 101,5 Millionen Euro flossen in staatliche Bauprojekte, weitere 31 Millionen Euro wurden für kommunale Straßen bereitgestellt. Insgesamt wurden 88 Bauprojekte gefördert, darunter wichtige Ortsumfahrungen und Straßensanierungen. Große Investitionen in Straßen und Brücken Im Jahr 2024 wurden in Unterfranken rund 133 Millionen 07.01.2025 Bundestagswahlen 2025 – Das müssen Sie wissen Nachdem die Ampelkoalition Anfang November auseinandergebrochen war und Olaf Scholz Mitte Dezember die Vertrauensfrage gestellt hatte, kommt es am 23. Februar zu Neuwahlen. Was jetzt Wichtiges zu beachten ist, erfahren Sie hier. Bis wann muss die Wahlbenachrichtigung angekommen sein? Laut der Bundeswahlleiterin müssen Wähler und Wählerinnen bis spätestens am 21. Tag vor der Wahl über