Di., 22.04.2025 , 16:29 Uhr

81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie

Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen.

Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie weiterhin auf eine große Nachfrage stößt. In den ersten drei Monaten des aktuellen Jahres seien bereits 81 Anträge eingegangen.

„Damit konnten wir im laufenden Jahr bereits 24 Hausärzte, einen Frauenarzt, vier Kinderärzte, zwei Augenärzte, einen HNO-Arzt, zwei Kinder- und Jugendpsychotherapeuten sowie zwei Psychotherapeuten im ländlichen Raum unterstützen“, so Gerlach.

Dieses Interesse zeige, dass die Landarztprämie ihren Zweck erfülle und immer mehr Niederlassungen in ländlichen Gebieten dazukämen.

Zu wenig Ärzte in ländlichen Gebieten

Aktuell sind 470 ländliche Hausarztsitze in Bayern vakant. Um diesem Fehlen von Ärzten in ländlichen Gebieten entgegenzuwirken wurde im Jahr 2012 die bayerische Landarzthilfe eingeführt. Sie unterstützt Ärzte finanziell dabei, Praxen in ländlichen Gebieten zu eröffnen und soll damit einen Anreiz schaffen offene Stellen zu besetzen oder bereits bestehende Praxen zu übernehmen. So konnte die Förderung seit 2012 bereits 1363 Niederlassungen fördern. Damit wurden 909 Hausärzte und 454 Fachärzte unterstützt. Judith Gerlach betonte: „Die Verfügbarkeit einer ärztlichen Versorgung darf nicht von der Postleitzahl abhängen“. Die Landarzthilfe dient dabei als wichtiger Baustein um die medizinische Versorgung auf dem Land auch in Zukunft sicherzustellen.

Arzt Ärzte Ärztemangel bayerische Landarztprämie Bayern Förderung Hausarzt Hausärzte Judith Gerlach Landarztprämie

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 09.01.2025 Freude bei bayrischen Feuerwehren – Freistaat fördert zukünftig auch Sanierungen von Feuerwehrhäusern Seit dem 1. Januar 2025 werden in Bayern auch die Sanierungen von Feuerwehrhäusern gefördert. Besonders für die vielen Dorffeuerwehren im Freistaat ist das eine gute Nachricht. Diese Änderung führt vor allem zu einer besseren Ausstattung der Feuerwehren in Bayern. Neue Richtlinien bieten neue Möglichkeiten Bisher gab es in Bayern nur Förderungen für den Neubau von 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern