Di., 09.11.2021 , 11:26 Uhr

9. November 1938 - Gedenken an Reichspogromnacht

9. November 1938

Heute vor 83 Jahren, in der Nacht von 9. auf 10. November 1838, brannten die Synagogen im gesamten Deutschen Reich. Es ist die Reichspogromnacht, an die wir uns heute zurück erinnern. Die Nacht, in der organisierte Gewalttruppen jüdische Geschäfte und Gotteshäuser in Brand setzten. Die Nacht, in der tausende Juden misshandelt, verhaftet und getötet wurden.

Synagoge in Würzburg zerstört

Auch Würzburg wurde von den antisemitischen Gewaltakten nicht verschont. Die Würzburger Hauptsynagoge wurde am 9. November 1938 überfallen, Fenster und Inneneinrichtung wurden zerschlagen. Später entstand dort ein Büro der NSDAP.

Kranzniederlegung am Dienstag

Am Dienstagabend gedenkt die Stadt Würzburg der Reichspogromnacht, die der Wendepunkt von öffentlicher Diskriminierung von Juden hin zur systematischen Verfolgung darstellte. Um 18 Uhr werden sich Bürgermeister Martin Heilig und Bürgermeisterin Judith Jörg sowie Vertreter der Regierung und der israelitischen Kultusgemeinde in Unterfranken am Standort der ehemaligen Synagoge in der Domerschulstraße versammeln. Dort wird es eine Kranzniederlegung geben.

 

Diskriminierung Gedenken Geschichte Gewalt Juden NSDAP Reichspogromnacht Synagoge Verfolgung

Das könnte Dich auch interessieren

16.06.2025 Vier Jahre nach der Messerattacke am Würzburger Barbarossaplatz - Omas gegen Rechts planen stille Mahnwache Die Omas gegen Rechts Würzburg rufen am 25. Juni zu einer stillen Mahnwache für die Opfer der Messerattacke von 2021 auf und warnen vor rechtsextremer Instrumentalisierung des Gedenkens. Zugleich kritisieren sie geplante Kürzungen in der psychosozialen Versorgung Geflüchteter. Stillen Mahnwache am Barbarossaplatz Die Omas gegen Rechts Würzburg rufen am vierten Jahrestag der Messerattacke vom 25. 10.01.2025 Körperliche Auseinandersetzung am Würzburger Hauptbahnhof – Gewalttäter festgenommen Am Donnerstagabend kam es am Würzburger Hauptbahnhof zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Nach einem angespannten Wortgefecht eskalierte der Streit. Doch schon nach kurzer Zeit konnte die Polizei die beiden flüchtigen Täter fassen. Verbaler Streit eskaliert Gegen 20:00 Uhr am Donnerstagabend kam es zu einer gefährlichen Körperverletzung am Würzburger Hauptbahnhof. Als die ersten Polizisten am Tatort eintrafen, 10.12.2024 Raubüberfall in Waldbrunner Einfamilienhaus – Täter nach drei Monaten gefasst Mitte September kam es in Waldbrunn zu einem Überfall, bei dem die Hausbewohner geweckt wurden, als sie auf die Einbrecher trafen. Die Täter schlugen und fesselten die Bewohner. Genauer Informationen finden sie hier. Nach intensiven Ermittlungen und einer guten Zusammenarbeit konnte die Kripo Würzburg nun den Fall aufklären. Mehrere Tatverdächtige befinden sich bereits in Untersuchungshaft. 19.11.2024 Dr. Josef Schuster geehrt - Ehrenpromotion für Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Die Universität Würzburg hat heute Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, die Ehrendoktorwürde verliehen. Damit werden sein jahrzehntelanger Einsatz für den interreligiösen Dialog und seine Verdienste um Wissenschaft und kirchliches Leben gewürdigt. Einsatz für interreligiösen Dialog gewürdigt Heute hat die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats