Mi., 04.06.2025 , 16:45 Uhr

Abkochgebot für Trinkwasser in Teilen Würzburgs – Nachweis von Enterokokken

Enterokokken-Alarm in Würzburg: Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg teilt mit, dass das Trinkwasser in einzelnen Straßen im Würzburger Stadtgebiet abgekocht werden muss. Parallel dazu werden vom Trinkwasserversorger, die WVV, Desinfektionsmaßnahmen mit Chlor eingeleitet.

Diese Straßen sind aktuell betroffen

Haushalte in folgenden Straßen sind vom Abkochgebot betroffen: Spitalweg, Sebastianisteig, Mainleitenweg, Johannisweg, Spittelbergweg, Maasweg, Leutfresserweg, Gertraud-Rostosky-Straße, Weg zur Zeller Waldspitze, Spessartstraße, Gänsleinsweg, Hexenbruchweg, Winterleitenweg, Höchbergerstraße, Alte Höchberger Straße, Würzburger Straße, Oberer Burgweg, Weg zur Neuen Welt, Wolfgang-Lenz-Weg, Kniebreche und Kleßbergsteige. Eine genaue Übersicht zu den Hausnummern ist auf der Website der WVV zu finden.

Abkochgebot mindestens bis Samstag

Grund ist der Nachweis von Enterokokken. Für Enterokokken im Trinkwasser liegt der Grenzwert bei 0/100 ml – das heißt, in 100 Millilitern Wasser dürfen sich null Bakterien befinden. Dieser Grenzwert wurde bei einer kürzlich erfolgten Routineuntersuchung überschritten: 2/100 ml in einer Kammer des Hochbehälters Nikolausberg sowie 1/100 ml am Pumpwerk Maasweg. Über die angeordneten Maßnahmen hinaus werden weitere Proben entnommen und bewertet. Bei einer ersten Besichtigung zeigten sich keine Hinweise auf die Ursache der Befunde. Nach aktuellem Stand soll das Abkochgebot mindestens bis Samstag, 7. Juni 2025, bestehen bleiben. Es soll solange bestehen, bis im gesamten Versorgungsgebiet ein ausreichender Chlornachweis erfolgt ist. Zudem sind unauffällige bakteriologische Befunde des Trinkwassers erforderlich.

Info: Zum Abtöten von Krankheitserregern muss das Trinkwasser einmalig sprudelnd aufgekocht und langsam abgekühlt werden. Hier empfiehlt sich die Verwendung eines Wasserkochers.

abkochen Abkochgebot Chlor Enterokokken Trinkwasser Trinkwasserversorger Wasser Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

13.11.2024 Verunreinigungen im Würzburger Trinkwasser - Einsatz von Chlor nach erneuten Proben Wie bereits berichtet wurde im Würzburger Trinkwasser-Hochbehälter Galgenberg bei einer mikrobiologischen Untersuchung das Bakterium Pseudomonas aeruginosa erkannt. Nach erneutem Befund wurde jetzt die Chlorzufuhr eingeleitet. Auch bei erneuter Untersuchung Bakterium nachgewiesen Der Grenzwert für Pseudomonas aeruginosa in der Trinkwasserversorgung liegt bei 0 koloniebildende Einheiten/100 ml im Wasser. Bei der ersten Testung am Montag wurden 2 26.02.2025 Würzburger Stadtrat zu Knauf-Gipsabbau - Stadt Würzburg stellt Livestream der Sondersitzung bereit In seiner Sondersitzung am Donnerstag, 27. Februar 2025 berät der Würzburger Stadtrat über das geplante Vorhaben der Firma Knauf, in der Altertheimer Mulde im Landkreis Würzburg Gips abzubauen. Dies ist deshalb für die Stadt Würzburg von Belang, weil das geplante Bergwerk im Einzugsgebiet der Zeller Quellen läge. Diese versorgen die Stadt Würzburg mit Trinkwasser. Bis 6. 15.01.2025 Untersuchungsergebnisse sind da - Würzburger Trinkwasser frei von Pseudomonaden Keine Pseudomonaden nachgewiesen Die Untersuchungsergebnisse des Würzburger Trinkwassers vom 13. Januar sind da: Sämtliche Befunde sind negativ, es wurden keine Pseudomonaden nachgewiesen. Die Chlorung des Trinkwassers wird daher ab morgen, dem 16. Januar, eingestellt. Langzeitüberwachung geplant Um sicherzustellen, dass das Trinkwasser weiterhin den hygienischen Anforderungen entspricht, wird in den kommenden Wochen ein nachgeschaltetes Untersuchungsprogramm durchgeführt. 12.11.2024 Würzburger Trinkwasser mit Keim befallen – Pseudomonas aeruginosa im zentralen Hochbehälter Galgenberg Im Rahmen von mikrobiologischen Untersuchungen wurden im Trinkwasser des zentralen Hochbehälters Galgenberg Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser festgestellt. Was jetzt wichtig ist: Kein Risiko für allgemeine Bevölkerung Auch wenn der Keim sich im Würzburger Grundwasser befindet stellt er kein Risiko für die allgemeine Bevölkerung dar. Doch für bestimmte Patientengruppen kann ein gewisses Risiko bestehen, welches aber