Fr., 05.10.2018 , 17:33 Uhr

Abkochgebot für Trinkwasser überall aufgehoben

Gute Nachrichten für das Trinkwasser in der Region. Das Landratsamt Würzburg hat heute das Abkochgebot in Retzbach, einem Ortsteil von Zellingen im Landkreis Main-Spessart aufgehoben. Damit ist das Leitungswasser in allen Gemeinden im westlichen Raum Würzburgs und in Teilen Main-Spessarts aufgehoben. Vorsorglich finden jedoch noch mikrobiologische Untersuchungen und Chlorungen statt.

 

Das Landratsamt Main-Spessart hat noch folgende Hinweise für Verbraucherinnen und Verbraucher:

1. Grundsätzlich ist gechlortes Wasser, wie es derzeit im Netz der Fernwasserversorgung
Mittelmain (FWM) angeboten wird, gesundheitlich völlig unbedenklich.

2. Die Chlorung ist ein amtlich zugelassenes Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser. Bei
Konzentrationen von 0,1 bis 0,3 mg Chlor/Liter Wasser ist mit keinen negativen Auswirkungen
auf die Gesundheit zu rechnen.

3. Schwangere und Säuglinge können bei einer länger andauernden Chlorung auf Mineralwasser
umsteigen, um eine gesundheitliche Beeinträchtigung
völligauszuschließen.

4. Kaffee und Tee kann mit gechlortem Wasser gekocht werden, allerdings ist der Chlorgeruch bei
warmem Wasser eher wahrnehmbar und der Geschmack der Getränke kann verändert sein.

5. Tiere können das gechlorte Wasser unbedenklich trinken.

6. Für Fische ist Chlor auch in geringen Konzentrationen schädlich. Daran müssen nicht nur
Besitzer von Aquarien, sondern auch von Fischteichen denken.

 

Vor genau drei Wochen hat die Fernwasserversorgung bei einer Routineuntersuchung sogenannte Enterokokken entdeckt. Das verunreinigte Wasser kann bei Menschen mit schwächerem Immunsystem zu Infektionen führen. Daher mussten die Bürgerinnen und Bürger ihr Trinkwasser für die Nahrungsaufnahme abkochen. Derweil haben die Wasserversorger das Leitungswasser mit Chlor versetzt, um das Wasser von den Fäkalkeimen zu reinigen. Zuvor war der Grenzwert der Enterokokken zu hoch.

Betroffen waren folgende Gemeinden in Main-Spessart und im Westen des Landkreises Würzburg: Eisingen, Erlabrunn, Helmstadt mit Holzkirchhausen, Hettstadt, Höchberg, Kist, Leinach, Neubrunn mit Böttigheim, Thüngersheim, Uettingen, Waldbüttelbrunn mit Roßbrunn und Mädelhofen und Zellingen mit Retzbach.

Vergangene Woche hat es auch in drei Orten im Westen des Landkreises Schweinfurt Trinkwasserkeime gegeben. Das Abkochgebot ist in den Gemeinden Brebersdorf, Rütschenhausen und Kaisten aufgehoben.

Abkochgebot Enterokokken Fäkalkeime Fernwasserversorgung Mittelmain Leitungswasser Trinkwasser Trinkwasserverunreinigung Trinkwasserwarnung Wasser verunreinigt

Das könnte Dich auch interessieren

04.06.2025 Abkochgebot für Trinkwasser in Teilen Würzburgs – Nachweis von Enterokokken Enterokokken-Alarm in Würzburg: Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg teilt mit, dass das Trinkwasser in einzelnen Straßen im Würzburger Stadtgebiet abgekocht werden muss. Parallel dazu werden vom Trinkwasserversorger, die WVV, Desinfektionsmaßnahmen mit Chlor eingeleitet. Diese Straßen sind aktuell betroffen Haushalte in folgenden Straßen sind vom Abkochgebot betroffen: Spitalweg, Sebastianisteig, Mainleitenweg, Johannisweg, Spittelbergweg, Maasweg, Leutfresserweg, 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden