Di., 29.04.2025 , 11:27 Uhr

Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen

Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden.

Abiturprüfungen in ganz Bayern

In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern die Daumen:

,,Bei den allermeisten von Ihnen, liebe Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, steht mit dem Abitur die erste große Prüfung im Leben an – ein großer Moment im Leben! Ich wünsche allen Beteiligten der Schulfamilie, allen voran Ihnen als Prüflingen, einen reibungslosen Ablauf und gutes Gelingen – und im Zweifelsfall das nötige Quäntchen Glück!“

Dieses Jahr schreiben nur ungefähr 100 von circa 430 bayerischen Gymnasien Abiturprüfungen. Lediglich Schulen des so genannten ,,Auffangnetzes“ haben sich dazu bereiterklärt die diesjährigen Abschlussprüfungen für Schülerinnen und Schüler anzubieten, die abseits des klassischen Schulformats ihr Abitur schreiben. Abgesehen davon ist das Jahr ein Leerjahr – Normalerweise liegt die Zahl der Abiturientinnen und Abiturienten im zehnfachen Bereich.

Abschaffung des G8

Bei diesem Abiturjahrgang handelt es sich um einen besonderen: Er ist nämlich der letzte, der sein Abitur im Rahmen des G8 ablegen wird. Schülerinnen und Schüler müssen von nun an neun Jahre im Gymnasium absolvieren um die allgemeine Hochschulreife erlangen zu können. Das G8 wurde 2011 eingeführt um das deutsche Bildungssystem international wettbewerbsfähiger zu machen. Nun wird es wieder abgeschafft um den Schulen mehr Zeit zu geben den Schülerinnen und Schülern den Stoff nachhaltig näherzubringen und den stetig wachsenden Leistungsdruck des Schulsystems zu mindern.

Abitur Abiturienten Abiturprüfungen Abschlussprüfungen allgemeine Hochschulreife Bayerischer Philologenverband Gymnasium Michael Schwägerl Schule Schulen Schüler

Das könnte Dich auch interessieren

09.09.2024 Sicher zur Schule – Hinweise und Tipps zum Schulbeginn Ein sicherer Schulweg für Kinder bedeutet vor allem eines: Umsicht und Rücksicht der erwachsenen Verkehrsteilnehmer. 12.500 Schulanfänger in Unterfranken Allein in Unterfranken werden morgen rund 12.500 Kinder eingeschult. Bei vielen Eltern und Kindern ist die Aufregung groß. Der Regierungspräsident von Unterfranken und Schirmherr der Verkehrswacht Würzburg, Dr. Eugen Ehmann, weist zum Schulanfang auf die Gefahren 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche