Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden.
In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern die Daumen:
,,Bei den allermeisten von Ihnen, liebe Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, steht mit dem Abitur die erste große Prüfung im Leben an – ein großer Moment im Leben! Ich wünsche allen Beteiligten der Schulfamilie, allen voran Ihnen als Prüflingen, einen reibungslosen Ablauf und gutes Gelingen – und im Zweifelsfall das nötige Quäntchen Glück!“
Dieses Jahr schreiben nur ungefähr 100 von circa 430 bayerischen Gymnasien Abiturprüfungen. Lediglich Schulen des so genannten ,,Auffangnetzes“ haben sich dazu bereiterklärt die diesjährigen Abschlussprüfungen für Schülerinnen und Schüler anzubieten, die abseits des klassischen Schulformats ihr Abitur schreiben. Abgesehen davon ist das Jahr ein Leerjahr – Normalerweise liegt die Zahl der Abiturientinnen und Abiturienten im zehnfachen Bereich.
Bei diesem Abiturjahrgang handelt es sich um einen besonderen: Er ist nämlich der letzte, der sein Abitur im Rahmen des G8 ablegen wird. Schülerinnen und Schüler müssen von nun an neun Jahre im Gymnasium absolvieren um die allgemeine Hochschulreife erlangen zu können. Das G8 wurde 2011 eingeführt um das deutsche Bildungssystem international wettbewerbsfähiger zu machen. Nun wird es wieder abgeschafft um den Schulen mehr Zeit zu geben den Schülerinnen und Schülern den Stoff nachhaltig näherzubringen und den stetig wachsenden Leistungsdruck des Schulsystems zu mindern.