Di., 20.12.2022 , 11:23 Uhr

Advent, Advent die Wohnung brennt - Tipps für ein Weihnachten ohne Brandgefahr

Nicht nur in Unterfranken sind in vielen Haushalten wieder Adventskränze aufgestellt. Auch hier werden immer mehr LED-Kerzen eingesetzt, jedoch wird der größte Teil der Adventskränze mit Wachskerzen bestückt. Unbestritten wird durch die brennenden Kerzen eine feierliche Stimmung verbreitet, leider führt ihre Benutzung aber nicht selten auch zu einem Brand.

Woher kommt die Brandgefahr?

Nach dem Aufstellen nimmt täglich die Brandgefahr zu, da zum einen die Kerze herunterbrennt und zum anderen die Nadeln und Zweige immer trockener werden, wodurch sie sich leichter entzünden können. Tannennadeln enthalten zudem ätherische Öle, ein Umstand, der sie noch leichter entflammbar macht. Ersichtlich für alle, kommt die Flamme beim Abbrennen den wie beschrieben immer leichter entzündlichen Zweigen näher, weshalb Produzenten und Verbraucher bei Herstellung und Verwendung dieser Artikel besondere Sorgfalt an den Tag legen müssen.

Feuerfeste Unterlage und selbstlöschende Kerzen

Gemäß des Produktsicherheitsgesetzes sind die Kerzen auf den Adventskränzen so anzubringen, dass sie nicht umkippen können und nach dem Abbrennen selbständig erlöschen, um so eine Brandgefahr vermeiden zu können. Deshalb ist es vorgeschrieben, dass Kerzen auf feuerfesten Unterlagen (z.B. Metall- oder Keramikteller) oder Kerzen mit einem Durchbrandschutz eingesetzt werden sollen. Allerdings erfolgt das nicht immer. Viele unvorschriftsmäßig ausgeführte Adventskränze befinden sich im Handel oder werden nach alter Tradition ohne Gefahrenbewusstsein zuhause selbst hergestellt. Häufig werden bei diesen Kränzen die Kerzen lediglich mit einem Drahtstift auf dem Adventskranz befestigt und handelsübliche Wachskerzen verwendet. Ein Verhaltensverstoß wie das unbeaufsichtigte Brennen lassen des Kranzes kann so zu einem Brand führen.

Allgemeine Verhaltensregeln

Zu den allgemeinen Sicherheitsregeln zum Umgang mit offenem Kerzenlicht gehört

Adventskranz Adventszeit Brandgefahr feuerfeste Unterlage Feuerlöscher Kerzen Rauchmelder selbstlöschende Kerzen Verhaltensregeln Weihnachtsbaum Weihnachtszeit Zimmerbrand

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche