Mo., 23.05.2022 , 15:49 Uhr

Affenpocken in Deutschland - Wie gefährlich ist die Entwicklung?

Vier infizierte Menschen in Deutschland

Vier Menschen sind derzeit in Deutschland mit Affenpocken infiziert und erkrankt – einen in München und drei in Berlin.. Angesichts der vielen Kontakte der Infizierten zu Mitmenschen rechnet das Bundesgesundheitsministerium mit weiteren Fällen. Doch wie gefährlich ist das Virus, das seinen Ursprung in Primaten und anderen frei lebenden Tieren hat?

Fallzahl steigt an

In zahlreichen Ländern sind derzeit mehr als 130 Fälle und Verdachtsfälle nachgewiesen. Tendenz steigend. Bisher ist bei den in Europa festgestellten Infektionen die westafrikanische Variante nachgewiesen worden. Um eine Weiterverbreitung zu verhindert, wollen diagnostizierte Fälle systematisch erfasst und isoliert werden.

Pockenimpfung könnte Schutz bieten

Vermutlich schützt eine Pockenimpfung auch vor Affenpocken. In der Bundesrepublik war eine Pocken-Impfung für Einjährige bis 1975 sogar Pflicht, in der DDR bis 1982. Inwiefern eine Pockenimpfung für Kontaktpersonen und Risikogruppen empfohlen werde, sei noch zu klären. Derzeit hat die Bundesregierung rund 100 Millionen Dosen Pockenimpfstoff eingelagert. Zwei Millionen Dosen davon seien an die Weltgesundheitsorganisation gespendet und für sie eingelagert worden.

Gefährdungslage derzeit als gering eingeschätzt

Das Robert-Koch-Institut schätzt die Gefährdung für die breite Bevölkerung in Deutschland derzeit als gering ein. Das Virus verursacht laut Gesundheitsbehörden meist nur milde Symptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Hautausschläge. Affenpocken können aber auch schwere Verläufe nach sich ziehen und in seltenen Fällen zum Tod führen.

Keine Verbindung nach Afrika

Übertragen wird der Erreger vor allem in direktem Kontakt oder bei Kontakt zu kontaminiertem Materialien. In der Vergangenheit waren Affenpocken lediglich bei Menschen aufgetreten, die Kontakte nach Zentral- und Westafrika hatten. Inzwischen wurden aber Fälle aus zahlreichen Ländern in Europa, Nordamerika und Australien bekannt. Die meisten betreffen junge Männer, die zuvor nicht in Afrika waren. Wir halten Sie auf dem Laufenden. In Kürze erhalten Sie Informationen von regionalen Experten.

Affenpocken Afrika Bundesregierung Deutschland Europa Gesundheit Impfung Krankheit Pocken RKI Symptome Verbreitung Virus WHO

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche