Mi., 28.06.2023 , 09:16 Uhr

Aggressiver Mann verursacht außerplanmäßigen Zughalt - Schüler von 28-Jährigem geschubst

Ein Vorfall in einem Regionalexpresszug führte zu einem außerplanmäßigen Halt, nachdem ein Mann mehrere Schülerinnen und Schüler, die sich auf einer Klassenfahrt befanden, angegriffen hatte. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens und seiner Beleidigungen gegenüber anderen Fahrgästen musste er schließlich von der Bundespolizei aus dem Zug begleitet werden.

Aggressiver Mann schubste Schüler:

Am Montagnachmittag (26. Juni) befand sich ein 28-jähriger Deutscher gegen 16 Uhr in einem Regionalexpress auf dem Weg von Würzburg nach Stuttgart. In dem Zug befand sich auch eine Schulklasse, deren Anwesenheit den Mann offensichtlich störte. Er reagierte darauf, indem er die Kinder beleidigte und sogar einen Jungen zur Seite stieß. Dieser blieb unverletzt. 

28-Jähriger schreit und beleidigt Fahrgäste:

Darüber hinaus schrie der Mann herum und gab unverhohlen an, Alkohol und Drogen konsumiert zu haben. Da er sich nicht beruhigen ließ und auch weitere Fahrgäste beleidigte, wurde das Zugpersonal gezwungen, die Bundespolizei zu alarmieren.

Bundespolizei führte Mann aus dem Zug:

Der Vorfall führte schließlich zu einem außerplanmäßigen Halt des Zuges am Bahnhof in Geroldshausen. Das Zugpersonal untersagte dem aggressiven Mann die Weiterreise, und Bundespolizisten begleiteten ihn aus dem Regionalexpress. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seinen Weg fortsetzen.

Ermittlungen wurden eingeleitet:

Die Bundespolizeiinspektion Würzburg hat Ermittlungen wegen des Verdachts von Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet. Die genauen Hintergründe des Vorfalls werden derzeit untersucht, um den Tathergang und die Motive des Mannes aufzuklären. Es ist zu hoffen, dass die betroffenen Schülerinnen und Schüler nach diesem erschreckenden Vorfall angemessen betreut werden und keinerlei nachhaltige Beeinträchtigungen davontragen.

Bahnhof beleidigende Kommentare Bundespolizei Drogenmissbrauch Ermittlungen Fahrgäste Körperverletzung Würzburg Zug Zugpersonal

Das könnte Dich auch interessieren

04.12.2024 Von Röttingen bis Fladungen – Neuer Verkehrsverbund Nahverkehr Mainfranken startet am 1. Januar Der bisherige Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) wächst und wird ab dem 1. Januar 2025 zum Verbund Nahverkehr Mainfranken (NVM). Damit gibt es auch Änderungen bei den verfügbaren Tickets und Preisen. Verkehrsverbund wächst deutlich Ab dem 1. Januar 2025 wächst der bisherige Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) und wird in den neuen Verbund Nahverkehr Mainfranken (NVM) übergehen. Dieser wird 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden