Fr., 16.06.2023 , 14:13 Uhr

Aktionstag "Alarmstufe Rot - Krankenhäuser in Not" am 20.06.2023 - Die Situation ist ernst

Mit einem bundesweiten Aktionstag am 20. Juni unter dem Titel „Alarmstufe Rot –  Krankenhäuser in Not“ machen die Kliniken in Deutschland auf ihre verheerende wirtschaftliche Situation aufmerksam. Auch das Klinikum Würzburg Mitte ist durch immense inflationsbedingte Kostensteigerungen sowie fehlende Refinanzierung betroffen und beteiligt sich daher aktiv an der Kampagne. Um die Politik zum Handeln aufzufordern, ruft die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) deutschlandweit Bürgerinnen und Bürger dazu auf, durch ihre Unterschrift Solidarität zu zeigen und die Forderungen der Krankenhäuser zu unterstützen.

Strukturwandel steht bevor

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) prognostiziert ohne politisches Handeln einen eiskalten Strukturwandel mit Insolvenzen, Schließungen und verheerenden Auswirkungen für die Versorgungssicherheit. Schon im Herbst 2022 hatten viele Kliniken auf diese Gefahr aufmerksam gemacht. Auch unabhängige Untersuchungen, wie der Krankenhausrating Report, spiegeln
wider, dass fast jedes zweite Krankenhaus von Insolvenz bedroht ist und fast keine Klinik mehr eine schwarze Null schreibt.

Verlässliche Rahmenbedingungen schaffen

Die Kliniken fordern am bundesweiten Aktionstag die Politik auf, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sie wieder in wirtschaftlicher Sicherheit verlässlich ihre Arbeit planen können. Bis die große Krankenhausreform greift, müssen Insolvenzen in den Krankenhäusern vermieden werden, um die Versorgungssicherheit überall im Land zu sichern. Anstelle von kurzfristigen Hilfsprogrammen und Rettungsschirmen benötigt das Krankenhaussystem eine verlässliche und nachhaltige Finanzierung, die die Kliniken aus der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit herausholt. Die DKG hat hierzu eine Petition gestartet, die bislang bereits mehr als 9.000 Unterstützer gefunden hat. Wer sein Stimme zur Unterstützung der Krankenhäuser abgeben möchte, hat dazu online die Möglichkeit unter www.dkgev.de
Aktionstag Alarmstufe rot DKG Kampagne Kliniken Krankenhäuser Krankenhausgesellschaft Rahmenbedingungen Strukturwandel

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche