Do., 11.09.2025 , 14:08 Uhr

Aktivist verzögerte AKW-Sprengung in Grafenrheinfeld - Gericht verhängt nun Geldstrafe

Ein Kernkraft-Gegner, der 2024 die Sprengung der Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld verzögerte, wurde nun zu einer Geldstrafe verurteilt. Neben der Strafe fordert der Betreiber des Kraftwerkes zusätzlich Schadenersatz.

Verurteilung nach Protestaktion

Das Amtsgericht Schweinfurt hat einen 38-jährigen Pro-Atomkraft-Aktivisten wegen Hausfriedensbruchs zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen à 50 Euro verurteilt. Der Mann war am 16. August 2024 kurz vor der Sprengung der Kühltürme des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld auf einen Strommast im Sperrbereich geklettert. Dadurch verzögerte er die geplante Sprengung um rund eineinhalb Stunden. In seinen letzten Worten erklärte der Aktivist, er habe mit seinem friedlichen Protest ein Zeichen gegen den gesetzlich beschlossenen Atomausstieg setzen wollen. Die Staatsanwaltschaft hatte eine höhere Strafe von 90 Tagessätzen gefordert.

Einsatz der Polizei

Polizisten schilderten im Prozess, dass sich der Mann bereits am Vortag in einem Waldstück nahe des AKW versteckt hatte. Am Tag der Sprengung erfuhr ein Bekannter von der Aktion und informierte die Polizei. Zahlreiche Beamte versuchten, den Mann zum Abstieg zu bewegen – zunächst vergeblich. Der Aktivist verlangte ein Gespräch mit den Leitern des Atomkraftwerks. Erst mehr als eine Stunde später ließ er sich schließlich widerstandslos mit einer Hebebühne vom Mast holen.

Betreiber klagt auf Schadenersatz

Der Betreiber Preussenelektra fordert zusätzlich rund 7.000 Euro Schadenersatz. Eine entsprechende Zivilklage sei beim Landgericht Schweinfurt anhängig, der Streitwert wurde auf 12.000 Euro festgelegt. Das bedeutet: Für die Berechnung der Kosten des Verfahrens wird von 12.000 € ausgegangen – auch wenn die Forderung selbst etwas niedriger ist. Außerdem soll der Mann eine Unterlassungserklärung unterschreiben, um ähnliche Störaktionen künftig zu verhindern. Größere finanzielle Sorgen muss der Aktivist dennoch nicht fürchten: Laut Staatsanwaltschaft wurden bereits etwa 13.000 Euro über eine Spendenaktion für ihn gesammelt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Aktivist AKW Grafenrheinfeld Amtsgericht Schweinfurt Atomausstieg Geldstrafe Hausfriedensbruch Kühltürme Polizei PreussenElektra Protestaktion Schadenersatz Sprengung Strommast Zivilklage

Das könnte Dich auch interessieren

06.07.2025 Geldautomaten in Stadtlauringen gesprengt - Täter auf der Flucht Ein Geldautomaten der VR Bank Main-Rhön wurde am frühen Sonntagmorgen in Stadtlauringen, im Landkreis Schweinfurt, Ziel von Geldautomatensprengern. Mindestens drei Tatverdächtige In der Nacht auf Sonntag, den 6. Juli 2025, gegen 04.00 Uhr, wurde ein Geldausgabeautomat der Volks- und Raiffeisenbank in der Beckenstraße 3-5, 97488 Stadtlauringen, mit Sprengstoff gesprengt. Zu den mindestens drei Tatverdächtigen liegen 05.06.2025 Einbruch in Einfamilienhaus - Tatverdächtiger lässt Anwaltsschreiben zurück Mittwochnacht brach ein 42-Jähriger in ein Wohnhaus im Schonunger Kreuzbergring ein und wurde durch den Eigentürmer überrascht. Im Rahmen der Fahndung konnte der Tatverdächte festgenommen werden. Dieser trug selbst zu seiner schnellen Festnahme bei. Auf frischer Tat ertappt Gegen 23:45 Uhr bemerkte der Eigentümer eines Anwesens im Kreuzbergring in Schonungen im Lankreis Schweinfurt Geräusche im 22.05.2025 Geldautomatensprengung in Fladungen – Polizei sucht nach Zeugen Flucht in schwarzem Fahrzeug In der Nacht auf Donnerstag (22.05.2025) sprengten Unbekannte in Fladungen im Landkreis Rhön-Grabfeld einen Geldautomaten. Informationen des Landeskriminalamts zufolge sollen an der Aktion drei bis vier unbekannte Täter beteiligt gewesen sein, welche anschließend mit einem schwarzen Fahrzeug, möglicherweise einem VW oder Audi, in Richtung Thüringen flüchteten. Die Täter schlugen gegen 03:17 12.09.2025 12 Jähriger fährt Auto - Großvater macht illegale Fahrstunde mit Enkel Ein 12-Jähriger Junge wurde am Donnerstag aus dem Verkehr geziogen. Sein Großvater hatte ihn hinter das Steuer seines Mercedes gesetzt um ihm eine Fahrstunde zu geben. 12-Jähriger macht illegale Fahrstunde Am Donnerstagabend gegen 20:25 fiel einer Polizeistreife in Mellrichstadt im Landkreis Rhön-Grabfeld ein grauer Mercedes auf. Das Fahrzeug war langsam in der Hendunger Straße unterwegs.