Do., 03.07.2025 , 16:51 Uhr

Alarmstufe für den Main - Anhaltende Hitze bringt Flussökosystem in Bedrängnis

Die Hitzewelle hat die Wasserqualität des Mains in Unterfranken stark beeinträchtigt. Die Regierung von Unterfranken hat deshalb die Warnstufe „Alarm“ für den Flussabschnitt zwischen Würzburg und der Landesgrenze bei Kahl ausgerufen. Grund ist die stark erhöhte Wassertemperatur, die den Sauerstoffgehalt im Wasser bedrohlich sinken lässt. Freizeitnutzer sind zu besonderer Rücksichtnahme aufgerufen.

28,3 Grad im Main

Am Dienstag wurden im Main bei Erlabrunn besorgniserregende 28,3 Grad Wassertemperatur gemessen. Die Folge: Der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt rapide – eine große Gefahr für Flora und Fauna im Fluss. Die Regierung von Unterfranken hat daher die Alarmstufe für den Main zwischen Würzburg und Kahl am Main ausgerufen.

Fluss darf nicht zusätzlich belastet werden

Um das sensible Gleichgewicht im Main nicht weiter zu stören, sind alle zusätzlichen Eingriffe – etwa Baggerarbeiten oder Schlammräumungen – derzeit strikt untersagt. Behörden appellieren zudem an Freizeitnutzer: Fische, die an der Oberfläche nach Luft schnappen, dürfen nicht gestört, Tiere nicht aufgescheucht und schattige Uferzonen nicht betreten werden. Diese dienen als wichtige Rückzugsorte für die gestresste Tierwelt.

Gewitter könnten Situation verschlimmern

Zwar ist in der Nacht auf Donnerstag Regen angekündigt, doch starke Gewitter können durch Einträge von Sedimenten oder Schadstoffen die Wasserqualität sogar noch verschlechtern. Sollte sich die Lage nicht entspannen, kann an der Staustufe Kahl eine Belüftung aktiviert werden, um den Sauerstoffgehalt künstlich zu erhöhen.

Warnstufe auch flussaufwärts aktiv

Für den Meldebereich 2 – also den Abschnitt des Mains flussaufwärts von Würzburg in Richtung Bamberg – gilt weiterhin die Warnstufe „Vorwarnung“. Auch hier wird die Situation genau beobachtet.

Alarmstufe Fischsterben Flussökologie Freizeitnutzung Hitzewelle Kahl Main Natur Regierung von Unterfranken Sauerstoffmangel Umweltschutz Unterfranken Wasserqualität Wassertemperatur Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

05.06.2025 Warnung für den Main - Sauerstoffgehalt stark gesunken Starke Regenfälle und Unwetter haben die Wasserqualität im Main massiv verschlechtert. Die Regierung von Unterfranken warnt im Rahmen des „Alarmplan Main“ vor kritischen Zuständen auf über 380 Kilometern zwischen Würzburg und Bamberg. Besonders betroffen ist der Abschnitt zwischen Schweinfurt und Trunstadt. Aktivitäten im und am Fluss sollten vorerst vermieden werden. Wetterextreme setzen dem Main zu 19.03.2025 Rund 150 „Kulturpunkte“ in Unterfranken – Türen am Wochenende geöffnet Kulturschaffende aus ganz Unterfranken Was steckt eigentlich hinter den sogenannten „Kulturpunkten“? Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hatte der Dachverband Freier Würzburger Kulturträger (DFWK) im Jahr 2020 zum ersten Mal die Aktion ins Leben gerufen – damals noch auf Stadt und Landkreis Würzburg beschränkt. In diesem Jahr öffnen zum zweiten Mal nach 2023 Kulturschaffende im gesamten Regierungsbezirk 20.02.2025 Faschingsumzüge 2025 in Unterfranken - Hier wird die fünfte Jahreszeit gefeiert Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür: Bald schon schlängeln sich also wieder zahlreiche bunte Faschingsumzüge durch Unterfranken. Wir geben einen Überblick über die Umzüge, die die Region zu bieten hat. Noch mehr zur närrischen Zeit bei TV Mainfranken gibt’s hier. Samstag, 22. Februar Aubstadt, 13:30 Uhr Baunach, 14 Uhr Memmelsdorf, 15 Uhr Premich, 14 10.02.2025 Straßen- und Brückenbau in Unterfranken - 133 Millionen Euro investiert In Unterfranken wurden 2024 rund 133 Millionen Euro in den Straßen- und Brückenbau investiert. 101,5 Millionen Euro flossen in staatliche Bauprojekte, weitere 31 Millionen Euro wurden für kommunale Straßen bereitgestellt. Insgesamt wurden 88 Bauprojekte gefördert, darunter wichtige Ortsumfahrungen und Straßensanierungen. Große Investitionen in Straßen und Brücken Im Jahr 2024 wurden in Unterfranken rund 133 Millionen