Do., 25.11.2021 , 13:11 Uhr

Alles leuchtet Orange - Tag gegen Gewalt an Frauen

Weltweit wird heute ein Zeichen gegen Gewalt gesetzt – denn am 25. November feiern wir den internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Zu diesem Anlass werden heute Abend zahlreiche Gebäude rund um den Globus in der Farbe Orange angestrahlt. Auch Unterfranken beteiligt sich mit verschiedenen Aktionen.

Jede Frau kann zum Opfer werden

Jede dritte Frau in Deutschland ist von sexualisierter Gewalt betroffen. Das gibt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bekannt. Etwa jede vierte Frau wird Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Das betrifft Frauen in allen sozialen Schichten und in jedem Alter. Die Gewalt tritt dabei häufig im Kontext von Trennungssituationen auf oder wird dadurch verstärkt.

Im Jahr 2020 wurden insgesamt 148 031 Menschen Opfer von Partnerschaftsgewalt – etwa 80 Prozent davon waren weiblich.

Aktion von ZONTA Clubs

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen setzen ZONTA Clubs gemeinsam mit zahlreichen Städten und Kommunen ein sichtbares Zeichen gegen ein Problem, dessen gesamtgesellschaftliche Tragweite noch immer unterschätzt wird. Unter dem Motto „Orange the World“ werden ab heute Abend unzählige Gebäude in der Farbe Orange bestrahlt, um auf das Gewaltproblem aufmerksam zu machen.

Beteiligung in Unterfranken

Auch in Unterfranken werden am Donnerstagabend ab 17:30 Uhr mehrere Gebäude orange erleuchtet.

In der Würzburger Innenstadt nehmen das Rathaus und zahlreiche Geschäfte im Stadtzentrum an der Leuchtaktion teil. Zudem bilden die Frauen-Serviceclubs eine Menschenkette entlang der Domstraße. Am Vierröhrenbrunnen wird es für Interessierte einen ZONTA-Informationsstand geben. Auch im Landkreis Würzburg beteiligen sich einige Gemeinden an der Aktion: Gaukönigshofen, Winterhausen, Gelchsheim, Estenfeld, Güntersleben, Höchberg und Rimpar. Überall dort erstrahlen Gebäude in der Signalfarbe Orange.

In Schweinfurt werden heute Abend die Heilig-Geist-Kirche und die Johanneskirche in strahlendem Orange erleuchten. Außerdem gibt es eine Fahnenaktion.

In Alzenau werden sowohl das Rathaus, als auch die Burg Alzenau in der Signalfarbe bestrahlt werden. Um 17 Uhr findet zudem eine Veranstaltung vor dem Rathaus mit dem Bürgermeister statt. Die Leiterin des Aschaffenburger Frauenhauses wird einen Vortrag halten, woraufhin ein Stadtrundgang mit orangefarbenen Luftballons und eine Schweigeminute vor der Burg folgen.

Das Hilfetelefon für Frauen

Wer von Gewalt betroffen ist, kann sich jederzeit an das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ wenden.
Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten 365 Tage im Jahr rund um die Uhr beraten. Auch Angehörige, Freunde und Fachkräfte können sich anonym und kostenfrei melden.

Aktion Aufruf Frauen Gebäude Gewalt häusliche Gewalt international Menschenkette Opfer Orange Orange the World Partner Partnerschaftsgewalt Politik Tag gegen Gewalt an Frauen Teilnahme Weltweit ZONTA

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche