Mi., 21.09.2022 , 18:53 Uhr

Am 24. September ist die Lange Nacht der Feuerwehr - auch bei uns in der Region

Bei Bränden, Verkehrsunfällen, medizinischen Notfällen oder Überschwemmungen – die Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren löschen, retten und unterstützen bei den Einsätzen. Um der Bevölkerung bestmöglich in den verschiedensten Situationen helfen zu können, üben die Feuerwehrmänner und Frauen mehrmals wöchentlich und besuchen weiterbildende Lehrgänge. 

Lange Nacht der Feuerwehr

Um einen Einblick hinter die Kulissen bekommen zu können, laden viele bayerische Feuerwehren zur „Langen Nacht der Feuerwehr“ am 24. September ein. Diese Aktion findet im Rahmen der Kampagne „Helfen ist Trumpf“ statt. Auch bei uns in der Region beteiligen sich Feuerwehren daran – so auch die Freiwillige Feuerwehr Eibelstadt. 

Aktion bei der Feuerwehr Eibelstadt

Hautnahe Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr Eibelstadt erhalten die Besucherinnen und Besucher ab 17:00 Uhr am Feuerwehrhaus – bei verschiedenen Infoständen der örtlichen Feuerwehr und der Kripo der Polizei Unterfranken können Sie sich über das Ehrenamt und die Aufgaben der Helfer in Not informieren. Neben der Fahrzeugflotte und einer Technischen Hilfeleistung können Sie am Abend auch einen realitätsnahen Einsatz Live miterleben. Es wird vor Ort auch für das Leibliche Wohl gesorgt. 

Aktion Bayernweite Aktion Bevölkerung Eibelstadt Einsätze Feuerwehr Freiwillige Feuerwehren Helfen ist Trumpf Lange Nacht der Feuerwehr

Das könnte Dich auch interessieren

09.01.2025 Freude bei bayrischen Feuerwehren – Freistaat fördert zukünftig auch Sanierungen von Feuerwehrhäusern Seit dem 1. Januar 2025 werden in Bayern auch die Sanierungen von Feuerwehrhäusern gefördert. Besonders für die vielen Dorffeuerwehren im Freistaat ist das eine gute Nachricht. Diese Änderung führt vor allem zu einer besseren Ausstattung der Feuerwehren in Bayern. Neue Richtlinien bieten neue Möglichkeiten Bisher gab es in Bayern nur Förderungen für den Neubau von 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden