Mi., 27.03.2024 , 16:08 Uhr

Angespannte Lage mit streunenden Katzen - Kommt jetzt die Katzenschutzverordnung auch in Würzburg?

Entzündete Augen, Missbildungen und Parasiten: Streunende Katzen leiden oft erheblich unter dem Leben in freier Wildbahn. Immer mehr Kommunen greifen deswegen zu einer Katzenschutzverordnung nach § 13b des Tierschutzgesetzes in Deutschland. Ist es bald auch in Würzburg soweit?

Wird Würzburg zu einem der unterfränkischen Vorreiter?

1.312 streunende Katzen wurden im Jahr 2022 bei der Würzburger Katzenhilfe ärztlich versorgt. Darunter waren zwei Drittel krank, einige sogar todkrank. Um diese stetig zunehmende Population übersichtlicher machen zu können und die Vermehrungsrate zu reduzieren, fordern Vertreterinnen und Vertreter des Vereins Katzenhilfe und dem Würzburger Tierheim eine Katzenschutzverordnung nach § 13b des Tierschutzgesetzes. Diese erlaubt den Behörden, Streuner zu fangen und zu kastrieren. Ob die Einführung einer solchen Katzenschutzverordnung möglich ist, wird aktuell am Landratsamt Würzburg geprüft. Die Verordnung dient vor allem zum Schutz gehaltener Katzen, die sich durch den Kontakt mit verwilderten Katzen zunehmend mit Krankheiten und Parasiten infizieren. Da bei dem Fangaktionen mitunter auch gehaltene Katzen eingesammelt werden können, soll es eine Kennzeichnungspflicht der Tiere für Katzenhalter geben. Identifizierte gehaltene Katzen könnten dadurch, sofort unkastriert wieder freigelassen werden. Der Landkreis Aschaffenburg hat bereits den Anfang mit einer solchen Verordnung in Unterfranken gemacht und hat als Vorbild für Unterfranken als erstes die Kastration, Kennzeichnung und Registrierung von sowohl freilebenden Katzen als auch Freigängerkatzen verordnet. Und auch in den Haßbergen gibt es eine solche Schutzverordnung – eine Kastrationspflicht gibt es in den Haßbergen allerdings nicht. Für die Katzenhilfe, die Streunerhilfe Aschaffenburg sowie unter anderem die Mitglieder im Bündnis Katzenschutz Bayern unverständlich. Die wirksame Populationskontrolle mit all ihren positiven Effekten für alle (Un-)Beteiligten stehe und falle mit der Kastrationspflicht.

Mögliche Einführung soll geprüft werden

Am Landratsamt Würzburg will man die mögliche Einführung einer solchen Katzenschutzverordnung zunächst prüfen. Landrat Thomas Eberth zeigt sich angesichts der Zahlen besorgt.

„Wir müssen jetzt Möglichkeiten finden, wie wir in Zukunft mit dem Thema umgehen“, sagt er

Aus diesem Grund fand kürzlich ein Austausch mit Vertreterinnen des Vereins Katzenhilfe in und um Würzburg e.V. im Tierheim Würzburg statt. Wildlebende Katzen, die keinen Besitzer haben, werden auch im Landkreis Würzburg regelmäßig aufgegriffen, so die Erfahrungen. Die Tiere werden oft in Vorgärten oder auf Bauernhöfen gesichtet, danach erfolgt der Kontakt mit der Katzenhilfe. Immer wieder landen auch verwahrloste, kranke oder verletzte Katzen aus einem verwaisten Wurf auf der Türschwelle des Tierheims. Die Zahl der Kastrationen von Fundkatzen in Stadt und Landkreis Würzburg schwankt in den vergangenen fünf Jahren laut der Katzenhilfe Würzburg pro Jahr zwischen 500 und 650.

Aschaffenburg Haßberge Hauskatzen Kastration Katzenhilfe Katzenschutzverordnung Kennzeichnungspflicht Landratsamt Würzburg medizinische Versorgung Streuner Thomas Eberth Tierheim Würzburg Unterfranken Vorreiter

Das könnte Dich auch interessieren

01.08.2025 Infos zu den Sommerbaustellen – Ein Überblick für Würzburg, Schweinfurt & Aschaffenburg Die Sommerferien haben begonnen und somit starten auch wieder einige Baustellen. Würzburg So werden schon seit dem 19. Juli am Betriebshof Sanderau in Würzburg neue Gleise verlegt. Hier kommt es zu Einschränkung der Straßenbahnlinie 4. Im Zuge der Bauarbeiten kommt es auch zu Ausbauten der Haltestelle „Fechenbachstraße“ stadtein- und auswärts. Ab heute, den 1. August 30.07.2025 Polizei hofft auf Hinweise - Gleich drei Fälle aus Unterfranken bei Aktenzeichen XY In der heutigen Ausgabe „Aktenzeichen XY“ werden insgesamt drei Fälle aus dem Bereich Unterfranken und Umgebung thematisiert: Cold Case „Maria Köhler“ – ASCHAFFENBURG „EKO Schmuck“ – WÜRZBURG „EKO Dreieck“ – WERTHEIM Mit der Veröffentlichung der beiden Fälle aus Wertheim und Würzburg erhoffen sich die Ermittler unserer Kriminalpolizei und der Verkehrspolizei Würzburg-Biebelried sachdienliche Hinweise, die zur 25.07.2025 Update zum Juwelierraub am Rosenmontag in Würzburg - Fahndungsplakat und Festnahme Am Abend des 3. März 2025 kam es in der Domstraße zu einem schweren Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft. Nach bisherigen Erkenntnissen bedrohten die Täter zunächst eine Angestellte im Bereich der Zeller Straße und zwangen sie, sie zu einer weiteren Mitarbeiterin in der Innenstadt zu begleiten. Anschließend führten die Täter beide Frauen nach Grombühl, um einen 03.07.2025 Alarmstufe für den Main - Anhaltende Hitze bringt Flussökosystem in Bedrängnis Die Hitzewelle hat die Wasserqualität des Mains in Unterfranken stark beeinträchtigt. Die Regierung von Unterfranken hat deshalb die Warnstufe „Alarm“ für den Flussabschnitt zwischen Würzburg und der Landesgrenze bei Kahl ausgerufen. Grund ist die stark erhöhte Wassertemperatur, die den Sauerstoffgehalt im Wasser bedrohlich sinken lässt. Freizeitnutzer sind zu besonderer Rücksichtnahme aufgerufen. 28,3 Grad im Main