Do., 30.10.2025 , 13:44 Uhr

Aschaffenburg belegt zweiten Platz - Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels"

Großer Erfolg für Aschaffenburg: Die Stadt hat beim bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ den zweiten Platz in der Kategorie „Mittlere Kommunen“ belegt. Bei der feierlichen Preisverleihung am 29. Oktober im Alten Rathaus in München durfte sich das Aschaffenburger Team über ein Preisgeld von 20.000 Euro freuen.

92 Kommunen beteiligt

Der Wettbewerb wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bei Engagement Global ausgerichtet. Insgesamt 92 Kommunen aus 13 Bundesländern hatten sich in diesem Jahr beteiligt. Prämiert werden Städte, Gemeinden und Landkreise, die mit innovativen Projekten und langfristigen Strategien den fairen Handel und faire Beschaffung fördern.

Wie sich Aschaffenburg durchgesetzt hat

Aschaffenburg überzeugte die Jury mit einem zielgerichteten fairen Einkauf in der Stadtverwaltung, Bildungsarbeit an Schulen sowie der aktiven Vernetzung mit anderen Kommunen. Besonders hervorgehoben wurde die Friedhofssatzung, die nur noch Grabsteine ohne Kinderarbeit zulässt. Auch im Bereich Dienstkleidung setzt die Stadt auf Fairness: Nach einem erfolgreichen Praxistest im Garten- und Friedhofsamt wurde auf fair produzierte Arbeitskleidung umgestellt. Zudem plant Aschaffenburg im Oktober 2025 erstmals einen Fairtrade-Tag für Schulen, bei dem Schüler*innen und Lehrkräfte aus Stadt und Landkreis zusammenkommen, um Projekte rund um fairen Handel und Nachhaltigkeit zu präsentieren und sich auszutauschen. Aschaffenburg ist bereits seit zehn Jahren Fairtrade-Stadt und engagiert sich im Netzwerk Rhein.Main.Fair e.V., um faire Beschaffung auch über die Stadtgrenzen hinaus zu fördern.

Die Gewinnerkommunen im Überblick

Kategorie „Kleine Kommunen“ (bis 19.999 Einwohner*innen):

  1. Platz: Inselgemeinde Langeoog (30.000 Euro)
  2. Platz: Stadt Ebern (20.000 Euro)
  3. Platz: Stadt Fehmarn (10.000 Euro)

Kategorie „Mittlere Kommunen“ (20.000 bis 99.999 Einwohner*innen):

  1. Platz: Stadt Ludwigsburg (30.000 Euro)
  2. Platz: Stadt Aschaffenburg (20.000 Euro)
  3. Platz: Stadt Freiberg (10.000 Euro)

Kategorie „Große Kommunen“ (ab 100.000 Einwohner*innen):

  1. Platz: Hansestadt Lübeck (30.000 Euro)
  2. Platz: Rhein-Kreis Neuss (20.000 Euro)
  3. Platz: Stadt Essen (10.000 Euro)

Sonderpreise:

2. Platz Aschaffenburg Eltmann Fairer Handel Fairtrade Fairtrade-Tag Hauptstadt des Fairen Handels Preis Wettbewerb

Das könnte Dich auch interessieren

28.10.2025 Keine Ermittlungen nach Messerangriff – Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt Ein Polizist aus Unterfranken ist vom Amtsgericht Alzenau zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden, weil er nach einem mutmaßlichen Messerangriff keine Ermittlungen eingeleitet hatte. Fünf Monate später tötete der Verdächtige zwei Menschen in Aschaffenburg. Der Fall wirft Fragen nach Fehlern innerhalb der Polizei auf. Fünf Monate Haft auf Bewährung Der 29 Jahre alte Beamte wurde wegen 27.10.2025 Alkoholfahrt in Stockstadt- 70-Jähriger verursacht mehrere Unfälle und flüchtet Ein 70-jähriger Autofahrer hat am Samstag in Stockstadt am Main mehrere Unfälle verursacht und ist jeweils geflüchtet. Die Polizei stellte den Mann schließlich – er hatte fast drei Promille Alkohol im Blut. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt, verletzt wurde niemand. Der Gesamtschaden beträgt rund 20.000 Euro. Mehrere Unfälle auf der B 469 und in Stockstadt Nach 23.10.2025 Einbruch in Aschaffenburger Juwelier - Schmuck von sechsstelligem Wert gestohlen Unbekannte sind in Aschaffenburg in ein Juweliergeschäft eingebrochen und haben Schmuck im sechsstelligen Wert gestohlen. Die Kripo Aschaffenburg ermittelt und bittet um Hinweise. Täter brechen über Hintertür ein In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sind Unbekannte in ein Juweliergeschäft in der Frohsinnstraße eingebrochen. Dabei entwendeten sie Schmuckstücke im Wert von mehreren zehntausend Euro – 16.10.2025 Fahrzeug brennt komplett aus - Feuerwehr kann Übergreifen durch zügiges Eingreifen verhindern Am Mittwochabend stand ein PKW in der Deutsche Straße in Aschaffenburg in Flammen. Die Polizei konnte durch ihre Löscharbeiten ein Übergreifen des Brandes auf nahestehende Wohnhäuser verhindern.  Auto steht in Flammen Ein Anwohner der Deutsche Straße in Aschaffenburg entdeckte am Mittwochabend gegen 22:30 ein brennendes Fahrzeug. Der Zeuge alarmierte neben den Besitzern des Wagens ebenfalls