Fr., 22.04.2022 , 13:01 Uhr

Auch bei den Winzern steigen die Produktionkosten - Wird der Frankenwein jetzt teurer?

Inflation, Preisdruck, Lieferengpässe

Egal ob Holz, Öl oder Benzin, zurzeit gibt es ziemlich viele Preiserhöhungen. Schuld sind Inflation, Kostendruck und Lieferengpässe. Jetzt betrifft die Krise auch die unterfränkischen Winzer. Denn auch wenn man nicht sofort darauf kommt – vom Anbau bis zur Abfüllung gibt es viele Rohstoffe und Hilfsmittel die alle teurer geworden sind.

Vom Holzpfahl bis zum Etikettenpapier

Energiekosten sind beispielsweise um 70 Prozent teurer als im Vorjahr. Aluminium für die Verschlüsse der Korken kosten 40 Prozent mehr. Neue Glasflaschen 25 Prozent, Papier für Etiketten und Kartonagen bis zu 25 Prozent. Und Holz für die Weinbergspfähle rund 30 Prozent mehr. Und die Liste könnte noch erweitert werden. Wird deshalb jetzt auch der Weinpreis erhöht?

Muss der Verbraucher die gestiegenen Kosten tragen?

Fast alle großen Bierhersteller erhöhen gerade ihre Preise. Für den Liter Wein zahlt man in Deutschland hingegen nur durchschnittlich 2,90 Euro pro Liter. Aber wie lange noch? Bei der letzten Inflation vor 40 Jahren, hatten die Winzer die gestiegenen Produktionskosten eins zu eins an die Kundschaft weiter gegeben. Damit wurde Frankenwein zum teuersten Wein im Land. Doch damals gab es weniger Wein und vor allem weniger Wettbewerb. Heute laufen mehr als 40 Millionen Weinflaschen pro Jahr über Förderbänder und Abfüllanlagen.

Die Frage ist: Wie lange noch?

Seit 2015 stieg der Weinpreis in Deutschland nur moderat um etwa 4,8 Prozent. Doch um mit der großen Konkurrenz mitzuhalten, sind die Winzer bisher noch zaghaft, die gestiegenen Produktionskosten auf von rund 8 – 10 Prozent nicht oder nicht vollständig auf den Endverbraucher umzulegen. Doch klar ist: Preissteigerungen werden kommen. Die Frage ist nur : Wer gibt als erstes nach und traut sich, den Preis nach oben zu drehen?

Frankenwein Inflation Lieferengpässe Preissteigerung Rohstoffe teurer

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche