Di., 28.02.2023 , 10:04 Uhr

Ausbau erneuerbarer Energien - 12 Wasserstoffbusse für Stadt Aschaffenburg

Wasserstoff soll auch in der Stadt Aschaffenburg der Energieträger der Zukunft sein. Deshalb wurden die ersten zwölf wasserstoffbetriebenen Stadtbusse bestellt. Sie sollen bereits 2024 auf Strecke gehen, sodass früher als erwartet schon im nächsten Jahr weitere Dieselbusse ausgemustert werden können. . Der Wasserstoff dafür soll vor Ort aus Strom von Photovoltaikanlagen gewonnen werden. 

Stadtverkehr wird grüner

Seit Mai 2022 stromern neben den 13 Hybridbussen auch drei reine E-Busse umweltfreundlich und leise durch Aschaffenburg. „Jetzt geht unser Flottenumbau hin zu nachhaltiger und umweltfreundlicher Mobilität in die nächste Runde“, freut sich Stadtwerke-Chef Stefan Maunz. „Die Ersten der zwölf neuen H2-Busse sollen bereits in 2024 auf Strecke gehen, sodass wir früher als erwartet schon im nächsten Jahr weitere Dieselbusse ausmustern können. Mit den neuen wasserstoffbetriebenen Bussen fährt dann Ende des Jahres 2025 bereits ein Viertel der gesamten Stadtbusflotte emissionsfrei durch Aschaffenburg.“ Die Stadtwerke Aschaffenburg haben jetzt beim Bushersteller Solaris zwölf Wasserstoffbusse bestellt, darunter zwei 18 Meter lange Gelenkbusse. Auch die Aschaffenburger Müllfahrzeuge sollen in Zukunft mit Wasserstoff fahren.

Das bringen die Wasserstoffbusse auf die Straße

Die bestellten Fahrzeuge werden mit Wasserstoff betrieben, der gasförmig in den auf dem Dach des Fahrzeugs platzierten Tanks gespeichert wird. Der zwölf Meter lange Solobus “Solaris Urbino 12 hydrogen” verfügt über Brennstoffzellenmodule mit einer Leistung von 70 Kilowatt, die beiden Gelenkbusse sind mit einer Leistung von 100 Kilowatt ausgestattet. Bei hohem Strombedarf wird die Brennstoffzelle je nach Fahrzeuglänge zusätzlich von einer bzw. zwei Solaris-High-Power-Batterien, jeweils mit einer Kapazität von 30 kWh, unterstützt.

Millionenförderung vom Bund

Allein die Kosten für den Solobus von zwölf Meter Länge belaufen sich auf rund 650.000 Euro. Für die Anschaffung der zwölf Brennstoffenzellen-Busse haben die Stadt und die Stadtwerke vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Förderzusage in Höhe von 3,648 Millionen Euro erhalten. Im Rahmen ihrer Wasserstoff-Strategie setzen die Stadtwerke neben der Umstellung der Stadtbusflotte auch auf wasserstoffbetriebene Müllfahrzeuge. Ein weiteres Projekt ist die Errichtung einer Wasserstoff-Tankstelle auf dem Gelände der städtischen Verkehrsbetriebe, die Ende 2023 in Betrieb genommen werden soll. Auch für diese Maßnahmen erhielten die Stadtwerke jeweils staatliche Förderungen.

Region für grüner Energie ausgezeichnet

Für ihre Idee, grüne Energie auf einer ehemaligen Altmülldeponie im Landkreis zu erzeugen, sind die Stadtwerke vom Umweltcluster Bayern als „Leuchtturmprojekt“ ausgezeichnet worden. Die Idee: Mit Strom aus Photovoltaik soll per Elektrolyse vor Ort Wasserstoff gewonnen werden. Auf einer rund sechs Hektar großen Fläche soll so eine jährliche Energiemenge von 4,3 Millionen Kilowattstunden erzeugt werden. Das entspricht dem Stromverbrauch von rund 1.200 Haushalten. Den Strom wollen die Stadtwerke nutzen, um vor Ort Wasserstoff zu produzieren, der dann wiederum die neue Busflotte der Aschaffenburger Stadtwerke antreiben soll.

Ausbau erneuerbarer Energien Auszeichnung Gelenkbusse grüne Energie Millionenförderung vom Bund Müllabfuhr Nachhaltigkeit Solaris Stadtwerke Aschaffenburg Umweltschutz Wasserstoffbusse Wasserstoffbusse Aschaffenburg

Das könnte Dich auch interessieren

11.06.2025 Zwei Projekte ausgezeichnet – Stadt Aschaffenburg verleiht Nachhaltigkeitspreise Verleihung der Aschaffenburger Nachhaltigkeitspreise im Bachsaal der Christuskirche: Der BUND Naturschutz Kreisgruppe Aschaffenburg und die Initiative Impress wurden für ihre besonders nachhaltige und vorbildliche Arbeit von Oberbürgermeister Jürgen Herzing ausgezeichnet. Zwei Projekte ausgezeichnet Der BUND Naturschutz wurde bei der Verleihung von Dagmar Förster, der Vorsitzenden der Kreisgruppe Aschaffenburg, vertreten. Hier stand das Projekt „30 Jahre 17.03.2025 "Abpflastern" - Aschaffenburg beteiligt sich an Initiative gegen versiegelte Flächen Für mehr Grün, weniger Asphalt Die Stadt Aschaffenburg möchte der zunehmenden Versiegelung im Stadtbild entgegenwirken und hat sich deshalb an der Aktion „Abpfastern“ beteiligt. Statt versiegelter Böden sollen begrünte Flächen das urbane Klima und die Lebensqualität der Anwohner verbessern. Durch Begrünung vormals versiegelter Flächen könnte zudem der Wasseranfluss verbessert und Hitzeinseln verringert werden. Mithilfe von 06.03.2025 Für eine grünere Zukunft - Schweinfurt nimmt erstes elektrisches Müllfahrzeug in Betrieb Neues Müllauto in Schweinfurt erzeugt weniger Emissionen und Lärm. Klares Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz Die Stadt Schweinfurt hat mit der Inbetriebnahme eines elektrischen Müllfahrzeugs die Weichen in Richtung einer nachhaltigeren Sauberkeit gestellt. Mithilfe des neuen Fahrzeuges sollen Emissionen reduziert und Lärm minimiert werden. Die Stadt verspricht sich von ihrem ersten elektrischen Müllfahrzeug außerdem eine 23.09.2025 Pkw fährt auf Lkw auf und gerät in Brand – Fahrer flüchtet Am Dienstagmorgen kam es auf der A3 bei Rohrbrunn im Landkreis Main-Spessart zu einem Verkehrsunfall. Ein Opelfahrer fuhr aus bislang ungeklärter Ursache auf einen Lastwagen auf, woraufhin sein Fahrzeug in Brand geriet. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren mit einem Großaufgebot vor Ort. Während die Einsatzkräfte mit den Löscharbeiten begannen, meldeten Zeugen, dass der mutmaßliche Unfallverursacher