Mi., 13.07.2022 , 16:19 Uhr

Außergewöhnlicher archäologischer Fund im Landkreis Schweinfurt – Mögliche Wassergottheit ist mehrere tausend Jahre alt

Möglicherweise verehrten Menschen die kleine Statuette vor fast 3000 Jahren als Wassergottheit. Für ihre Funktion als Kultobjekt mit starkem Bezug zum Wasser spricht zumindest ihr Fundort. Entdeckt haben Archäologinnen und Archäologen die Keramikfigur in einer vorgeschichtlichen Rinne, die den Siedlern einer nahegelegenen hallstattzeitlichen Siedlung zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert vor Christus im heutigen Mönchstockheim im Landkreis Schweinfurt möglicherweise zur Wasserentnahme diente.

Statuette mit besonderen Details

Zurzeit befindet sich die Statuette für Untersuchungen im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, wo sie auch schonend per Airbrush-Wasser-Technik gereinigt und getrocknet wurde. Auffallend ist das fein modellierte Gesicht der Skulptur: Augenhöhlen, Nase, Lippen und Kinn sind deutlich zu erkennen. Heute haben Kunstminister Markus Blume und Generalkonservator Mathias Pfeil die Statuette im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München den Medien vorgestellt.

Figur rund 3.000 Jahre alt

„Nur 19 cm groß, mehrere tausende Jahre alt, filigran aus Ton gearbeitet und gerade deswegen der Star im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Die Wassergöttin beweist: Bayern war schon vor knapp 3.000 Jahren Kulturland“, erklärt Kunstminister Markus Blume.

„Denkbar ist, dass die Menschen damals diese besondere landschaftliche Lage als heiligen Ort betrachteten und die kleine Statuette ihnen als rituelle Opfergabe diente oder sie ihr gar magische Kräfte zuschrieben“, ergänzt Generalkonservator Prof. Mathias Pfeil, Leiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege.

Auch Scherben aus der Hallstattzeit am Fundort entdeckt

Die planmäßigen Ausgrabungen haben im Vorfeld zu Bauarbeiten für die Ortsumgehung von Mönchstockheim an der Staatstraße 2275 stattgefunden. Am Fundort konnte das Archäologen-Team nicht nur die kleine Tonfigur, sondern auch zahlreiche Scherben, Töpferwerkzeuge aus Knochen und einen gut erhaltenen, ebenfalls sehr ungewöhnlichen Tonstempel bergen. Dass die Keramikfunde nicht durchs Wasser abgerundet worden waren, spricht dafür, dass sie nicht an ihren Fundplatz geschwemmt, sondern bewusst in den einstigen Graben gelegt worden sind. Darüber hinaus zeugen Kalkausfällungen von einer ehemaligen Quelle in unmittelbarer Nähe. Die gefundenen Gefäßfragmente können eindeutig der Hallstattzeit zugeordnet werden. Sie datieren ins 8. bis 6. Jahrhundert vor Christus. Für die Statuette existieren aber bisher keine Vergleichsfunde.

Das wird über die Figur vermutet

Heute ist die gefundene Skulptur 19 Zentimeter hoch. Im ursprünglichen, vollständigen Zustand dürfte sie etwa zehn Zentimeter länger gewesen sein. Da die Beine nur noch ansatzweise vorhanden sind und die Vorderfläche des Oberkörpers fehlt, gibt die Körperform keinen Aufschluss über das Geschlecht. Die mit Löchern durchsetzten Seiten des Kopfs könnten eine mit Metallringen verzierte Haube darstellen. Ein derartiger Kopfschmuck wird Frauen zugeschrieben. Auch das Muster des Tonstempels vom gleichen Fundort ist äußerst außergewöhnlich. Da seine Druckfläche nach innen gewölbt ist, gehen die Experten davon aus, dass er genutzt wurde, um organische Materialien zu verzieren – etwa Brotteig. Entsprechende Experimente, die die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege mit einer Replik durchgeführt haben, sprechen ebenfalls dafür.

Zur Hallstattzeit

Als Hallstattzeit oder Hallstattkultur wird die Ältere Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 bis 450 vor Christus bezeichnet. Namensgebend für die Epoche ist das Gräberfeld von Hallstatt in Österreich.

 

Archäologie Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Figur Forschung Fund Gottheit Hallstattzeit Keramik Kunstminister MArkus BLume Landkreis Schweinfurt Mönchstockheim Rätsel Sensation Statuette Wassergottheit Wissenschaft

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Wissenschaftskonferenz ,,ScienceFem“ für Frauen – THWS lädt im zweiten Jahr in Folge zu eigenem Symposium Im zweiten Jahr in Folge lädt die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt am 5. Juni zur Hauseigenen Wissenschaftskonferenz für Frauen. Neben der ,,ScienceFem“ findet dieses Jahr mit der ,,Science4all“ ein Parallelprogramm für Schülerinnen und Schüler statt. Wissenschaftskonferenz nur für Frauen Am 5. Juni wird die zweite ,,ScienceFem“ von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt veranstaltet. Bei der 2024 eingeführten 01.09.2025 Schwerer Unfall im Landkreis Schweinfurt - Sechs Verletzte bei missglücktem Überholmanöver Auf der Staatsstraße 2271 zwischen Kolitzheim und Unterspiesheim im Landkreis Schweinfurt kam es am Freitagnachmittag (29.08.2025) zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein missglücktes Überholmanöver führte zu einer Frontalkollision zwischen zwei Autos. Insgesamt sechs Menschen wurden verletzt, drei davon schwer. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt. Die Polizei Gerolzhofen ermittelt und sucht Zeugen. Überholmanöver 12.07.2025 Schwerer Unfall bei Kolitzheim - 91-Jähriger auf Seniorenmobil von Auto erfasst Kolitzheim, 11. Juli 2025 – Tragischer Verkehrsunfall im Landkreis Schweinfurt: Am Freitagnachmittag wurde ein 91-jähriger Mann bei einem Zusammenstoß mit einem Auto lebensgefährlich verletzt. Der Senior war mit seinem Krankenfahrstuhl – auch als Seniorenmobil bekannt – auf einer Kreisstraße zwischen Herlheim und Wadenbrunn unterwegs, als es im Kreuzungsbereich zur Kollision mit einem bevorrechtigten Citroën kam. 08.07.2025 Folgenschwerer Auffahrunfall in Schwebheim - Eingeklemmter erfolgreich befreit Am Montagmorgen kam es auf der B286 in Schwebheim im Landkreis Schweinfurt zu einem folgenschweren Auffahrunfall. Ein 65-jähriger Mann wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Durch den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr konnte der Mann aus dem Wrack seines Fahrzeugs befreit werden. Der Rettungseinsatz und die Unfallaufnahme machten eine mehrstündige Sperrung der Bundesstraße notwendig. Eine Umleitung wurde