Die Stadt Bad Kissingen startet die umfassende Sanierung ihrer Kläranlage – ein Projekt, das weit mehr ist als die Erneuerung einer in die Jahre gekommenen Einrichtung.
Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel stellte die Pläne nun im Rahmen eines Pressegesprächs vor. Bis Ende 2027 soll die modernisierte Anlage CO2-neutral arbeiten, unabhängig von fossilen Energieträgern und weitgehend autark von externer Energieversorgung. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch stabile Abwassergebühren für die kommenden 20 Jahre.
Kläranlagen gehören zu den größten kommunalen Energieverbrauchern. Die Kissinger Anlage benötigte bisher so viel Strom wie rund 2.800 Bürger pro Jahr. Neben hohen Kosten verursachte sie auch erhebliche CO2-Emissionen. Da die Anlage bereits seit 1978 in Betrieb ist, ist eine Erneuerung dringend erforderlich – sowohl ökologisch als auch ökonomisch.
Für die Sanierung sind rund 17 Millionen Euro eingeplant. Mindestens fünf Millionen Euro an Fördergeldern sind bereits gesichert, im besten Fall könnten es bis zu neun Millionen werden.
Kern des Projekts ist die Abkehr von Erdgas. Stattdessen soll Wärme aus dem gereinigten Abwasser über eine Wärmepumpe genutzt werden. Ergänzt wird das System durch Photovoltaik, einen Batteriespeicher sowie einen Faulgasspeicher. So kann der Energiebedarf größtenteils gedeckt werden, Strom aus dem öffentlichen Netz wird nur noch selten benötigt.
Durch die Maßnahmen sinkt der Energiebedarf der Kläranlage um rund 1.400 Megawattstunden pro Jahr – mehr als ein Drittel im Vergleich zu heute. Gleichzeitig wird der CO2-Ausstoß nicht nur reduziert, sondern sogar negativ bilanziert: Jährlich werden über 1.000 Tonnen CO2 eingespart. Finanziell bedeutet das Einsparungen von etwa 250.000 Euro pro Jahr sowie Preisstabilität für zwei Jahrzehnte.
Am Sonntag, 12. Oktober, lädt die Stadt Bad Kissingen von 10 bis 17 Uhr zu einem „Tag der offenen Kläranlage“ ein. Unter dem Motto „Vom Klärwerk zum Energiewerk“ können Interessierte die Anlage besichtigen und sich über die geplanten Maßnahmen informieren.