Mo., 25.07.2022 , 17:33 Uhr

„Baumkiller“-Stadt Nummer eins? - Stadt Würzburg weist Naturschützer-Kritik zurück

Studie des Bund Naturschutz sei fehlerhaft

Laut dem Bund Naturschutz ist Würzburg „Baumkiller“-Stadt Nummer eins ist. Der BN stützt sich dabei auf einer Befragung, bei der ermittelt wurde, wie viel Bäume in Bayerns größten Städten zwischen 2011 und 2021 gefällt und wie viele neu gepflanzt wurden. Die Stadt Würzburg weißt die Anschuldigungen aber zurück und kritisiert die Studie des Bund Naturschutz. Diese sei fehlerhaft in ihrer Interpretation und Darstellung der eingereichten Daten, wodurch Würzburg nun in Sachen Baumfällungen schlecht dastehen würde.

Vergleichbarkeit sei nicht gegeben

Laut der Studie sollen in Würzburg zwischen 2011 und 2021 insgesamt 10.600 Bäume gefällt worden sein. Damit hätte Würzburg die drittmeisten Fällungen unter allen befragten Städten, obwohl sie nur die achtgrößte Stadt Bayerns ist. Die Stadt kritisiert, dass bei den 10.600 Fällungen auch private Bäume mitzählen, die laut BN aber unberücksichtigt bleiben würden. Außerdem sei keine Vergleichbarkeit gegeben, da Würzburg beispielsweise Bäume ab einem Stammumfang von 60 Zentimetern in die Statistik aufnimmt, andere Städte jedoch erst ab einem Umfang von 80 Zentimetern.

Statistik zu Baumpflanzungen nicht vollständig

Natürlich müssten immer wieder auch Bäume gefällt werden, etwa bei der Erschließung des neuen Stadtteils am Hubland oder aufgrund von Gefahren durch abgestorbene Bäume. Die Stadt betont aber auch, dass jedes Jahr auch neue Bäume gepflanzt werden. Eine aussagekräftige Statistik dazu habe die Stadt in den untersuchten zehn Jahren aber nicht geführt.

Bäume fällen Bäume pflanzen Baumkiller-Stadt Baumpflanzungen nicht gezählt Bund Naturschutz Interpretation und Darstellung fehlerhaft Klimaschutz Naturschutz Stadt weißt Kritik zurück Stadt Würzburg Studienergebnis Vergleichbarkeit nicht gegeben

Das könnte Dich auch interessieren

27.10.2025 Falkenhaus wieder geöffnet - Wasserproblem in der Würzburger Stadtbücherei unter Kontrolle Nach einem Wasserschaden am Samstag musste die Stadtbücherei im Falkenhaus kurzfristig schließen. Inzwischen konnte der Schaden eingegrenzt werden, sodass das Gebäude wieder geöffnet ist. Das Lesecafé und die Kindertoiletten bleiben jedoch vorerst geschlossen, die Reparaturarbeiten laufen weiter. Lesecafé und Kindertoiletten vorerst geschlossen Nach einem erheblichen Wasserschaden am Wochenende ist das Falkenhaus in Würzburg wieder geöffnet. 25.09.2025 Zu Knauf-Gipsabbau in Unterfranken – Unterlagen erneut einsehbar Ab 6. Oktober liegen die Pläne für das geplante Gips-Bergwerk bei Würzburg wieder öffentlich aus. Bürger, Gemeinden und Verbände können bis 20. November erneut Stellungnahmen einreichen. Überarbeitete Pläne veröffentlicht Die Firma Knauf aus Iphofen (Landkreis Kitzingen) will in der Altertheimer Mulde südwestlich von Würzburg ein neues Gips-Bergwerk errichten. Die Unterlagen wurden nun allerdings aktualisiert und 13.08.2025 Hitzewarnung auch in Würzburg - Stadtverwaltung passt Öffnungszeiten an Am morgigen Donnerstag, 14. August 2025, wird es in Würzburg heiß – die Temperaturen sollen bis zu 37 Grad erreichen. Deshalb zieht die Stadtverwaltung ihre Öffnungszeiten vor. Das Rathaus öffnet bereits um 6:30 Uhr und schließt um 15:00 Uhr. Danach finden keine Bürgersprechzeiten mehr statt. Diese Regelung gilt für alle Dienstgebäude und Dienststellen der Stadt. 29.07.2025 Auflagen für geplante Demonstration am Samstag - Stadt Würzburg lehnt Versammlungsleiter von „Revolte Franken“ ab Die Stadt Würzburg hat im Rahmen eines versammlungsrechtlichen Erörterungsgesprächs mit der Gruppierung „Revolte Franken“ mehrere Auflagen für die geplante Demonstration am kommenden Samstag erlassen. Unter anderem lehnt sie den benannten Versammlungsleiter sowie dessen Stellvertreter als ungeeignet und unzuverlässig ab. Versammlung nur unter Auflagen möglich Sollten keine neuen Versammlungsleiter benannt werden, wird die Versammlung der „Revolte