Mo., 03.01.2022 , 12:37 Uhr

Bayerischer Forschungsverbund "FOR-COVID" - Förderung verlängert

Dank der Corona-Forschung konnten seit Beginn der Pandemie lebensrettende Erkenntnisse gemacht werden – wenngleich die Pandemie bislang noch nicht besiegt ist. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, an der Erforschung von SARS-CoV-2 dran zu bleiben. Dem stimmte auch die Regierung zu und verlängerte die Förderung des Bayerischen Forschungsverbundes „FOR-COVID“ für weitere drei Jahre.

Förderung in Millionenhöhe

Im Herbst 2020 wurde der Bayerischen Forschungsverbund FOR-COVID vom Bayerischen Wissenschaftsministerium zur Erforschung des Coronavirus SARS-CoV-2 und der dadurch verursachten Erkrankung Covid-19 eingerichtet. Mehrere Universitäten aus Erlangen-Nürnberg, München, Regensburg und Würzburg sind daran beteiligt. Wissenschaftsminister Bernd Sibler gab nun bekannt, das Projekt für drei weitere Jahre zu fördern. Im Anschluss an die erfolgreiche Evaluation der ersten Förderphase wird der Freistaat von 2022 bis 2024 jährlich rund 800.000 Euro für den Verbund zur Verfügung stellen.

„Mit dem bayernweiten Verbund FOR-COVID wollen wir einen Beitrag zur Überwindung dieser Pandemie leisten“, betonte Wissenschaftsminister Bernd Sibler. „Die Wissenschaft hat, in erster Linie durch die historisch schnelle Entwicklung wirksamer Impfstoffe entscheidende Beiträge dazu geleistet, der Pandemie den Kampf ansagen zu können. Innerhalb von weniger als zwei Jahren wurde eine enorme Menge an Wissen über das Virus gewonnen. Nun gilt es, dieses Wissen weiter zu konsolidieren, zu vertiefen und in die klinische Anwendung zu bringen. An diesem Prozess soll FOR-COVID mitwirken.“

Beteiligung bayerischer Universitäten

Der Forschungsverbund umfasst acht Projekte. Daran beteiligt sind die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Technische Universität München, die Universität Regensburg und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung in Würzburg. Die FOR-COVID-Mitglieder vertreten verschiedene Fachdisziplinen von der Virologie über die Mikrobiologie bis hin zur Tiermedizin und haben im bisherigen Verlauf der Pandemie in vielfältiger Weise zum Verständnis der Erkrankung beigetragen. Die einzelnen Projekte des Verbunds befassen sich mit verschiedenen Fragestellungen zur Immunantwort nach Impfung und Infektion, zur Virus-Zell-Interaktion und zu Angriffspunkten für eine antivirale Therapie. „Damit wird die erfolgreiche Arbeit von FOR-COVID fortgesetzt und auf der Basis der bereits gewonnenen Erkenntnisse fokussiert“, sagte Sibler.

Pandemien in Zukunft einen Schritt voraus sein

Perspektivisch soll der Verbund auch die Voraussetzungen für den Umgang mit möglichen künftigen Pandemien verbessern. „Im Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre wird überdeutlich, mit welchen Kosten und Belastungen eine solche Pandemie verbunden ist. Wir müssen alles daransetzen, dem nächsten potenziellen Pandemievirus einen Schritt voraus zu sein, um solche tiefen Einschnitte ins gesellschaftliche Leben möglichst zu vermeiden“, so Sibler.

Bernd Sibler Corona Covid-19 Erforschung Erkrankung FOR-COVID Förderung Forschung Forschungsverbund jmu Julius-Maximilians-Universität Regierung Universitäten Virus Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 09.01.2025 Freude bei bayrischen Feuerwehren – Freistaat fördert zukünftig auch Sanierungen von Feuerwehrhäusern Seit dem 1. Januar 2025 werden in Bayern auch die Sanierungen von Feuerwehrhäusern gefördert. Besonders für die vielen Dorffeuerwehren im Freistaat ist das eine gute Nachricht. Diese Änderung führt vor allem zu einer besseren Ausstattung der Feuerwehren in Bayern. Neue Richtlinien bieten neue Möglichkeiten Bisher gab es in Bayern nur Förderungen für den Neubau von 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern