Di., 06.06.2023 , 12:00 Uhr

Bayern goes SDM: Auch Uniklinikum Würzburg ist Teil des Projekts

Die sechs Universitätsklinika in Bayern wollen Strukturen schaffen, die Patientinnen und Patienten aktiv in die Behandlungsentscheidung mit einbeziehen. 

Was ist SDM überhaupt

SDM (Shared Decision Making) bezeichnet den Prozess der gemeinsamen Entscheidungsfindung von Patientinnen und Patienten zusammen mit ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten. Patientenzentrierte Themen gewinnen im Gesundheitssystem immer mehr an Relevanz. Deshalb soll der Prozess von SDM die Versorgungsqualität, das Behandlungsergebnis und nicht zuletzt die Patientenzufriedenheit verbessern. Patientinnen und Patienten werden über die Handlungsop- tionen informiert, die in ihrer Situation infrage kommen, einschließlich der damit verbundenen Vor- und Nach- teile. Ziel von SDM ist es, eine Therapieentscheidung zu treffen, die medizinisch sinnvoll ist und die persönlicheLebenssituation sowie die Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigt.

BZKF unterstützt

Das BZKF (Bayerisches Zentrum für Krebsforschung)  unterstützt mit der Gründung einer Projektgruppe den Strukturaufbau, um wissenschaftliche Projekte zum Thema SDM zu ermöglichen. Auf lange Sicht ermöglicht das BZKF somit den Ausbau der produktiven Einbindung von Patientinnen und Patienten in die Therapieentscheidung.

Die Strategie in 4 Punkte

Die Strategie umfasst vier Module:

1. Ein spezielles Ärztinnen- und Ärztetraining

2. Die Qualifizierung des Pflegepersonals

3. Die Aktivierung von Patientinnen und Patienten

4. Der Einsatz von Entscheidungshilfen für wichtige Therapieentscheidungen für Patientinnen und Patienten

Ziel:

Mit dem Zusammenschluss der sechs bayerischen Uniklinika und Universitäten in Augsburg, Erlangen, den zwei Standorten in München, Regensburg und Würzburg wird nicht nur die Krebsforschung gefördert, sondern auch Kompetenzen und Wissen zu den Themen Früherkennung, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen gebündelt und zugleich Betroffenen eine flächendeckende und interdisziplinäre Versorgung angeboten.

Das BürgerTelefonKrebs des BZKF bietet unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 85 100 80 eine unkomplizierte Möglichkeit, sich individuell zu allen Fragen bezüglich einer Krebserkrankung beraten zu lassen.

 

Ärzte BZKF Krebs Krebsforschung Pflegepersonal SDM Uniklinikum Würzburg Zusammenschluss

Das könnte Dich auch interessieren

04.06.2025 Batterie verpufft in Würzburger Zahnklinik der Universität - Zahlreiche Patienten und Mitarbeitende evakuiert Am Mittwochvormittag ist es zu einem großen Einsatz der Feuerwehren und Rettungskräfte an der Zahnklinik der Uniklinik Würzburg am Pleicherwall gekommen. Grund war eine Verpuffung bei einer größeren Batterie in einem Technikraum im Keller.  Evakuation aufgrund der starken Rauchentwicklung In der Zahnklinik des Universitätsklinikums Würzburg wurde die Feuerwehr am Mittwochvormittag zu einem Großeinsatz alarmiert. Nach 27.02.2025 Uniklinik freut sich über Spende - 11.600 Euro aus der Gaming-Szene Würzburger Verein „Hilfe im Kampf gegen Krebs“ erhält Spende von „Letsplay4Charity“ und „Gaming gegen Krebs“ Saftige Spende für Krebspatienten Am gestriegen Mittwoch überreichten Dennis Henson, Vorsitzender des Vereins „Letsplay4Charity“, und Marco Saeed, Initiator der Community „Gaming gegen Kreb“ symbolische Spendenschecks in Höhe von 10.000 und 1.600 Euro. Das der Verein „Hilfe im Kampf gegen Krebs“ 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es