Do., 19.03.2020 , 13:28 Uhr

Bayern in der Coronakrise – Ausgangssperre nicht mehr ausgeschlossen

Bayerns Ministerpräsident hat in seiner heutigen Regierungserklärung erneut an die Bevölkerung appelliert, solidarisch und verantwortungsvoll zu handeln. Die getroffenen staatlichen Maßnahmen sind unbedingt zu beachten. Steigende Coronainfizierte und weitere Todesfälle – die Lage sei sehr ernst. Wenn sich trotzdem viele Menschen nicht aus freien Stücken einschränken, soziale Kontakte vermeiden und Abstand halten, sei eine bayernweite Ausgangssperre die einzig mögliche Konsequenz.
Söder bekräftigt außerdem auch die Aussagen von Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer gestrigen Ansprache. So sei nun jedermann in der Pflicht, zu einer Eindämmung der Infizierungen beizutragen. Zwar habe Deutschland ein gutes und stabiles Gesundheitssystem – bei zu vielen Coronapatienten kann aber auch dieses an seine Grenzen geraten.
So müssen Treffen unter Freunden, Kindern, Bekannten und vor allem Coronapartys strikt unterbunden werden. Außerdem gilt es, besonders Besuche in Alten- und Pflegeheimen auf ein Minimum einzuschränken, um die dort lebenden Risikopatienten nicht zusätzlich zu gefährden.
Der Ministerpräsident fordert weiterhin dazu auf, keine Hamsterkäufe zu tätigen. Supermärkte bleiben weiterhin geöffnet und somit ist auch die Versorgung mit Lebensmitteln garantiert.
Um im medizinischen Bereich noch leistungsfähiger zu werden, wurde sowohl die Kapazität für Coronatests als auch das Personal aufgestockt. Hier sollen nun Medizinstudenten unterstützen.

Ausgangssperre Coronakrise Coronavirus Markus Söder

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche