Di., 18.04.2023 , 16:30 Uhr

Bayern/Unterfranken: Rekord beim Krankenstand 2022

In Bayern als auch in Unterfranken wurde ein neuer Rekord an Krankschreibungen erreicht. Eine aktuelle Auswertung der AOK hat gezeigt: 2022 waren dort so viele Menschen krankgeschrieben wie schon seit 1995 nicht mehr.

Ob es nun an Corona liegt oder nicht. Im vergangenen Jahr waren in Bayern als auch in Unterfranken so viele Menschen krankgeschrieben wie schon lang nicht mehr. Das zeigen Auswertungen der größten Krankenkassen in Bayern. Die häufigsten Krankschreibungen waren dabei aufgrund von Atemwegserkrankungen, wie zum Beispiel durch Corona oder die Grippe. 

Auswertung des Barmer bifg:

Diese Atemwegserkrankungen haben zu Beginn des Jahres einen Spitzenwert erreicht. Das ergab eine Auswertung des Barmer bifg. Dort wurden die Raten der Krankschreibungen in den ersten zwölf Wochen der Jahre 2018 bis 2023 untersucht. In Bayern waren im Beobachtungszeitraum dieses Jahres pro Woche im Schnitt 329 je 10.000 Barmer-Versicherte Beschäftigte mit Anspruch auf Kindergeld arbeitsunfähig. Das ist viermal so hoch wie beispielsweise zu Jahresbeginn 2021.

Nach den Atemwegserkrankungen folgen Muskel- und Skeletterkrankungen. Vor allem aber auch ein Anstieg bei psychiatrischen Krankheiten sei deutlich spürbar. Hier geht es unter anderem um Depressionen, chronische Erschöpfungen oder Ängste. 

Psychebericht der DAK Gesundheit:

Aus dem aktuellen DAK-Gesundheit Psychebericht geht hervor: In Bayern waren so viele Menschen wie noch nie wegen psychischer Leiden erkrankt. Auf 100 Versicherte kamen 255 Fehltage. Das ist ein Höchststand seit der Erhebung der Zahlen vor 25 Jahren. Vor allem junge Männer unter 20 Jahren sind dabei betroffen. Die Fehltage dieser Altersgruppe sind im Vergleich zum Vorjahr um 82 Prozent angestiegen. Dabei waren Depressionen der häufigste Krankschreibungsgrund. Am häufigsten kam es zu Arbeitsausfällen im Gesundheitswesen. Dort gab es 36 Prozent mehr Fehltage wegen psychischer Erkrankungen als im Durchschnitt aller Branchen.

Krankenstand in Bayern 2022

AOK:

Der Krankenstand der Erwerbstätigen AOK-Versichterten 2022 in Bayern lag bei 6,1 Prozent und hat sich im Vergleich zu den Vorjahren mit 4,8 Prozent drastisch erhöht. Das sind rund 62(61,8) Prozent der 2,793 Millionen erwerbstätigen AOK-Versicherten, die sich im Jahr 2022 krankgemeldet hatten. 2021 waren es nur 46,2 Prozent. Außerdem waren rund 19 Prozent aller Versicherten im Jahr 2022 mindestens einmal oder sogar öfters mit Corona infiziert. 

Krankenstand Unterfranken 2022

Und auch in Unterfranken sind die Krankmeldungen im Jahr 2022 deutlich angestiegen. So ist der Krankenstand beispielsweise in Würzburg von 4,1 Prozent im Jahr 2021 auf 5,5 Prozent im Jahr 2022 gestiegen. Den größten Anstieg hatte der Landkreis Kitzingen zu verbuchen(5,5 auf 7,1).

Stadt Würzburg: 5,5 Prozent
Landkreis Würzburg: 6,2 Prozent
Landkreis Main-Spessart: 7,0 Prozent
Landkreis Kitzingen: 7,1 Prozent

 

Trotzdem liegt Bayern im Durchschnitt bei den Gesündesten. Im bundesweiten Vergleich aller AOKs liegt der Freistaat 2022 mit 6,1 Prozent Krankenstand auf dem dritten Platz: Gesünder sind nur die Hamburger (5,4 Prozent) und die Berliner (5,8 Prozent), den höchsten Krankenstand weist Thüringen mit 8,0 Prozent auf.

 

AOK Auswertung Bayern Krankheiten Krankmeldungen Krankschreibungen Rekord Unterfranken

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 19.03.2025 Rund 150 „Kulturpunkte“ in Unterfranken – Türen am Wochenende geöffnet Kulturschaffende aus ganz Unterfranken Was steckt eigentlich hinter den sogenannten „Kulturpunkten“? Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hatte der Dachverband Freier Würzburger Kulturträger (DFWK) im Jahr 2020 zum ersten Mal die Aktion ins Leben gerufen – damals noch auf Stadt und Landkreis Würzburg beschränkt. In diesem Jahr öffnen zum zweiten Mal nach 2023 Kulturschaffende im gesamten Regierungsbezirk 20.02.2025 Faschingsumzüge 2025 in Unterfranken - Hier wird die fünfte Jahreszeit gefeiert Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür: Bald schon schlängeln sich also wieder zahlreiche bunte Faschingsumzüge durch Unterfranken. Wir geben einen Überblick über die Umzüge, die die Region zu bieten hat. Noch mehr zur närrischen Zeit bei TV Mainfranken gibt’s hier. Samstag, 22. Februar Aubstadt, 13:30 Uhr Baunach, 14 Uhr Memmelsdorf, 15 Uhr Premich, 14