Mo., 10.10.2022 , 09:15 Uhr

Bayernweiter Ärzte-Protest – Arztpraxen am Montagmorgen geschlossen

Am Montag, den 10. Oktober 2022, öffnen viele Arztpraxen erst später. Grund ist ein bayernweiter Protest von Ärzten gegen die geplante Streichung der Neupatientenregelung.

Arztpraxen öffnen erst nach 10 Uhr

Aus Protest gegen die von der Bundesregierung beabsichtigte Streichung der Neupatientenregelung bleiben am Montag von 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr zahlreiche Praxen in Bayern geschlossen. Diese Protestmaßnahme, zu der mehrere ärztliche und psychotherapeutische Berufsverbände in Bayern aufgerufen hatten, wird von der Bayerischen Landesärztekammer sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) unterstützt.

Streichung der Neupatientenregelung zur Entlastung der Krankenkassen

Die Neupatientenregelung war erst vor drei Jahren mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz eingeführt worden. Krankenkassen wurden damit in die Pflicht genommen, zusätzliche Finanzmittel bereitzustellen, damit Versicherte schneller einen Arzttermin bekommen können. Dieser finanzielle Anreiz brachte Arztpraxen dazu, mehr Patienten aufzunehmen und mehr Termine anzubieten.

Um die Krankenkassen nun finanziell zu stabilisieren, will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ab 2023 die Patientenneuregelung streichen und hat das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz auf den Weg gebracht. Als Folge warnen Ärzteverbände vor Aufnahmestopps und langen Wartezeiten.

Online-Diskussion über aktuelle Themen

Während die Praxen geschlossen sind, findet zeitgleich eine öffentliche Online-Infoveranstaltung mit Vertretern der bayerischen Berufsverbände und der KVB statt, die im Internet gestreamt wird. Thematisiert wird hier neben der geplanten Streichung der Neupatientenregelung unter anderem auch die Entrüstung über die geringen Honorarsteigerungen.

Arzt Ärzte Ärzteverbände Arztpraxen Arzttermin Aufnahmestopp Bayerische Landesärztekammer Bayern Berufsverbände Bundesgesundheitsminister Bundesgesundheitsministerium Entlastung Finanzierung GKV-Stabilisierungsgesetz Karl Lauterbach Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Krankenkassen Neupatientenregelung Patienten Protest Schließung Versicherte Wartezeiten

Das könnte Dich auch interessieren

22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern