Do., 12.05.2022 , 09:49 Uhr

Bayernweiter Probealarm – Um 11 Uhr heulen die Sirenen

Am Donnerstagvormittag heulen vieler Orts in Bayern Sirenen auf. Das ist jedoch zunächst kein Grund zur Sorge, denn heute findet ein bayernweiter Testdurchlauf der Sirenen statt.

Sirenenprobe am Donnerstagvormittag

In ganz Bayern findet heute ein Testdurchlauf statt, um Sirenen und Warn-Apps für den Ernstfall auf ihre Funktionalität zu testen. Ab 11 Uhr sollen die Sirenen in zahlreihen Gemeinden für eine Minute lang aufheulen, in verschiedenen Warn-Apps wie zum Beispiel NINA werden Warnmeldungen versendet. Welche Gemeinden am Probealarm teilnehmen, können auf der Seite des bayerischen Innenministeriums eingesehen werden.

Warntag 2020 fehlgeschlagen

Am 10. September 2020 sollten Sirenen zum ersten Mal bei einem bundesweiten Warntag getestet werden – in einigen Orten blieben die Sirenen jedoch stumm. Hätte es sich dabei um einen Katastrophenfall gehandelt, wären zahlreiche Bürger nicht gewarnt worden. Auch die Meldungen am Smartphone über Warnapps waren damals erst verspätet angekommen. Grund dafür sollen technische Probleme gewesen sein.

Bundesweiter Warntag am 8. September

Aufgrund des Versagens einiger Sirenensysteme in der Vergangenheit wurde beschlossen, dass Warnsysteme grundlegend überarbeitet und erweitert werden sollten. Um die überarbeiteten Systeme zu testen, wird am 8. September 2022 ein deutschlandweiter Warntag veranstaltet.

Das sagt ein Signalton aus

In einer Verordnung über öffentliche Schallzeichen hat Bayern die Bedeutung verschiedener Sirenensignale festgelegt. Das sind die wichtigsten Signale:

Alarm bei Feuer oder anderen Notständen: Dreimal einen in der Höhe gleichbleibenden Ton (Dauerton) von je zwölf Sekunden, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen.

Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen zu achten: Heulton von einer Minute Dauer.

Alarm Bayern Bedeutung Entwarnung NINA Probe Schallzeichen Signal Signalton Sirene Sirenensystem Test Testdurchlauf Unterfranken Warn-Apps Warnmeldung Warntag

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 19.03.2025 Rund 150 „Kulturpunkte“ in Unterfranken – Türen am Wochenende geöffnet Kulturschaffende aus ganz Unterfranken Was steckt eigentlich hinter den sogenannten „Kulturpunkten“? Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hatte der Dachverband Freier Würzburger Kulturträger (DFWK) im Jahr 2020 zum ersten Mal die Aktion ins Leben gerufen – damals noch auf Stadt und Landkreis Würzburg beschränkt. In diesem Jahr öffnen zum zweiten Mal nach 2023 Kulturschaffende im gesamten Regierungsbezirk 20.02.2025 Faschingsumzüge 2025 in Unterfranken - Hier wird die fünfte Jahreszeit gefeiert Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür: Bald schon schlängeln sich also wieder zahlreiche bunte Faschingsumzüge durch Unterfranken. Wir geben einen Überblick über die Umzüge, die die Region zu bieten hat. Noch mehr zur närrischen Zeit bei TV Mainfranken gibt’s hier. Samstag, 22. Februar Aubstadt, 13:30 Uhr Baunach, 14 Uhr Memmelsdorf, 15 Uhr Premich, 14