Di., 18.10.2022 , 17:15 Uhr

Berufungsverfahren wurde eingestellt - Prozess um die Schlägerei auf Mallorca 

Was geschah im August 2019 am Stand in El Arenal wirklich? Verprügelten die zwei Würzburger Studenten die beiden Bundespolizisten und brachen ihnen dabei den Kiefer? Eine Antwort auf diese Frage wird sich noch etwas nach hinten schieben – diese Aussichten sorgen im Gerichtssaal für große Unzufriedenheit. 

Grund für diese Entscheidung: 

Das Verfahren am Landgericht Würzburg wird ausgesetzt, da mehrere Prozessbeteiligte manche Dateien nicht rechtzeitig erhalten hatten. Aus dem Grund konnten die Text- und Sprachnachrichten am Montag nicht in die Beweisaufnahme eingehen und die Verhandlung kann deswegen nicht innerhalb der zulässigen Unterbrechungsfristen fortgesetzt werden. Voraussichtlich im Frühjahr 2023 geht der Prozess in die nächste Runde – allerdings nochmal komplett von vorne. Während diesen Zeitraumes sollen auch die Handys der Angeklagten nochmals untersucht werden.

Was geschah auf Mallorca?

Wegen gefährlicher Körperverletzung zu Freiheitsstrafen verurteilt – so lautet die Anklage gegen zwei Würzburger Studenten. Aber nochmal von vorne: Im August 2019 sollen die beiden Studenten zwei Bundespolizisten aus Hessen während eines Urlaubs mit Freunden auf der spanischen Insel krankenhausreif geschlagen haben. Die beiden Opfer trugen Kieferbrüche davon, einer der Polizisten verlor das Bewusstsein. Obwohl er am Boden lag, sollen die Studenten ihm gegen den Kopf getreten haben. 

Sind die beiden Studenten schuldig?

Die beiden Würzburger Studenten konnten nur durch einen Zufall ausfindig gemacht werden. Einer der verletzten Polizeibeamten saß im gleichen Flugzeug, wie auch die vermeintlichen Täter. Er war sich sicher, in der Freundesgruppe der Beiden einen der Angreifer zu erkennen. Am Frankfurter Flughafen wurden die Studenten von der Bundespolizei „erwartet“, um ihre Personalien aufzunehmen. Im Oktober 2021 wurden die beiden in Würzburg wegen gefährlicher Körperverletzung zu Freiheitsstrafen von je zwei Jahren verurteilt – ohne Bewährung. Doch immer wieder kamen Zweifel auf, ob die richtigen Täter auf der Anklagebank saßen.

Berufungsverfahren Freiheitsstrafe Gericht Kieferbruch Polizeibeamte Prozess Schlägerei Studenten

Das könnte Dich auch interessieren

06.09.2024 Mordprozess nach 30 Jahren wieder aufrollt – 13-Jährige Sabine B. von 17-Jährigem getötet Die Hauptverhandlung im Prozess um die getötete Sabine B. beginnt kommenden Montag. Die Tat ereignete sich am 15. Dezember 1993 im Aschaffenburger Stadtteil Wiesenfeld. Einem zur Tatzeit 17-Jährigen wird laut dem Landgericht Würzburg zu Last gelegt, „einen Mord zur Befriedigung des Geschlechtstriebs zum Nachteil der 13-jährigen Sabine B. begangen zu haben“. An diesem Dezembertag soll 04.09.2025 Wegen zu lauter Musik - Rentner schlägt und beleidigt Jugendliche Am Mittwoch war ein Rentner am Würzburger Sanderring mit drei Jugendlichen in ein Streitgespräch geraten. Dabei beleidigte er sie und schlug auf sie ein. Rentner schlägt Jugendliche wegen zu lauter Musik Am Mittwochnachmittag gegen 15:15 spielten drei 12-13-jährige Kinder am Würzburger Sanderring laute Musik ab. Ein vorbeilaufender Rentner störte sich an der Musik, weshalb er 04.09.2025 Hundebadetag im Dallenbergbad - Ein Tag nur für Vierbeiner Zum fünften Mal lädt die WVV-Freizeit am Samstag, 27. September 2025, zum beliebten Hundeschwimmtag ins Dallenbergbad ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den vierbeinigen Lieblingen. Der Eintritt kostet 5 Euro pro Hund, Frauchen und Herrchen kommen kostenlos mit. Nur das Nichtschwimmerbecken für die Hunde Wie in den vergangenen Jahren gilt am 27.08.2025 „Reisen für alle“ – Elf Betriebe in Würzburg zertifiziert Intensive Prüfung vor Ort Betriebe und Institutionen, die Menschen mit Behinderung als Gäste haben, müssen sich unter anderem folgende Fragen stellen: Ist dieser Gang breit genug für einen Rollator? Ist die Dusche groß genug, um sich mit einem Rollstuhl darin zu drehen? Können Menschen mit Sehschwäche dieses und jenes Hindernis wahrnehmen? Seit August 2024 wurden