Di., 15.11.2022 , 11:00 Uhr

Betrugsmasche auf eBay-Kleinanzeigen – Tatverdächtige ergaunern fast 1 Millionen Euro

Umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei Schweinfurt wegen Warenbetrugs über eBay-Kleinanzeigen haben zu einem Durchbruch geführt: Drei Männer befinden sich wegen Bandenbetrugs in Untersuchungshaft.

Bankkonten zur Geldwäsche entdeckt

Bereits seit Ende 2020 hatte die Kriminalpolizei Schweinfurt Ermittlungen gegen eine neunköpfige Gruppe aus dem Raum Schweinfurt wegen des Verdachts der Geldwäsche durchgeführt. Sie sollen Bankkonten eröffnet und die Zugangsdaten – ohne Kenntnis der tatsächlichen Verwendung – an Dritte weitergegeben haben. Offenbar waren die Beschuldigten im Alter zwischen 20 und 26 Jahren über einen Snapchat-Account zur Eröffnung der Bankkonten gegen Bezahlung angeworben worden.

Warenbetrug über gehackte Profile auf eBay-Kleinanzeigen

Im Zuge der Ermittlungen im Rahmen der Geldwäscherei kristallisierten sich drei Männer aus Frankfurt am Main als mutmaßliche Hintermänner heraus. Den Verdächtigen im Alter von 19 bis 20 Jahren wird vorgeworfen, sich zum gemeinsamen Bandenbetrug zusammengeschlossen zu haben.

Die Männer gingen dabei so vor: Sie inserierten hochpreisige Waren, wie z.B. eine Playstation oder Grafikkarte, auf fremden Nutzeraccounts von eBay-Kleinanzeigen. Die Zugangsdaten und Passwörter der fremden Profile waren im Vorfeld gehackt worden, die eigentlichen Nutzer bekamen von alldem oftmals nichts mit. Die vermeintlichen Käufe wurden über die Profile Dritter abgewickelt und über die Konten der Geldwäsche bezahlt. Zu einem tatsächlichen Verkauf und Versand der Ware kam es nicht.

Betrüger versenden Ausweisdokumente von Betrugsopfern

Nach den Inseraten über die gehackten Accounts sollten die Tatverdächtigen zunächst über den eBay-Messenger und danach über WhatsApp mit den Kaufinteressenten verhandelt haben. Um eine besondere Seriosität der Warenangebote zu untermauern, sollen die Tatverdächtigen in einer Vielzahl von Fällen Bilder von Ausweisdokumenten anderer Betrugsopfer versandt haben, die im Rahmen von Kaufabwicklungen über WhatsApp erlangt worden waren.

Mit Betrugsmasche fast 1 Millionen Euro ergattert

Insbesondere zur beweiskräftigen Aufarbeitung der Betrugsfälle wurde bei der Kriminalpolizei Schweinfurt eigens eine Ermittlungskommission gegründet. Im Zuge der intensiven Ermittlungen stießen die Beamten auf mehr als 100 Kontoverbindungen, die von den drei aus Frankfurt stammenden Haupttatverdächtigen mutmaßlich bei Warenbetrügereien verwendet worden waren. Insgesamt waren auf den Konten fast 2.000 Zahlungseingänge für vermeintliche Warenkäufe nachzuweisen, was einer Gesamtsumme von mehr als 900.000 Euro entspricht. Die Geschädigten, die das Geld gutgläubig auf die Konten der Geldwäscher überwiesen und nie Ware erhalten hatten, stammen aus dem gesamten Bundesgebiet. Dem Ermittlungsstand nach wurde das betrügerisch erlangte Geld von den Tatverdächtigen bei Fernreisen, zum Kauf von Markenkleidung, bei der Anmietung von Nobelkarossen und generell für einen luxuriösen Lebensstil verbraucht.

Bandenbetrug Betrüger Betrugsmasche eBay Kleinanzeigen Ermittlungen Ermittlungskommission Frankfurt am Main Geldwäsche Hacker Kriminalpolizei Opfer Schweinfurt Tatverdächtige Verkauf Warenbetrug

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche