Fr., 01.04.2022 , 16:03 Uhr

Betrugsmasche neu gedacht – Enkeltrick nun nicht mehr per Telefon sondern WhatsApp

Diese Betrugsmasche ist uns nicht unbekannt: Betrüger täuschen ihren Opfern vor, dass ihre Kinder oder Enkelkinder in der Klemme stecken und Geld benötigen. Aus Sorge um die Angehörigen geben die Betroffenes alles, was verlangt wird. Für gewöhnlich spielte sich diese Betrugsmasche per Telefonanruf ab – seit neustem wird sie jedoch über den Messenger-Dienst WhatsApp abgewickelt.

Betrüger erbeuten über 15.000 Euro mit WhatsApp-Masche

Im Verlauf der letzten beiden Wochen haben Betrüger mit ihrer neuen Masche über Whatsapp mehrere Personen um mehr als 15.000 Euro erleichtert. Die unbekannten Täter hatten den Geschädigten eine Notsituation ihrer Kinder oder Enkel vorgetäuscht und die sie dadurch zu einer Geldüberweisung gebracht. Die Polizeiinspektion Schweinfurt warnt deswegen vor der neuen Variante des Betrugs per WhatsApp.

Opfer werden von angeblicher neuen Nummer der Angehörigen kontaktiert

In allen Fällen erhielten die Geschädigten eine Nachricht per WhatsApp von einer ihnen unbekannten Nummer. Bislang unbekannte Betrüger hatten sich in der Nachricht als Töchter, Söhne, Enkelin oder Enkel der Geschädigten ausgegeben und behauptet, es handele sich um die neue Handynummer.

Anrufe nicht möglich, nur Textnachrichten

Der Wortlaut beginnt meistens mit: „Hallo Oma/Mama, mein Handy ist kaputt und das ist meine neue Nummer.“ Mögliche Anrufe oder andere Kontaktaufnahmen, außer geschriebene Nachricht, wären nicht möglich, da die Kamera und das Mikrofon am Handy angeblich kaputt seien.

Geldforderungen, um Rechnungen zu begleichen

So versuchen die Betrüger eine persönlichere Kontaktaufnahme zu vermeiden, um nicht aufzufliegen. Unter dem Vorwand einer dringend zu begleichenden Rechnung werden die Geschädigten gebeten diese zu überweisen um aus der Notsituation zu helfen. Bemerken die dreisten Betrüger, dass Überweisungen stattgefunden haben, folgen weitere Bitten mit Überweisungsforderungen.

Betrüger verstärken Druck auf ihre Opfer

Die Betrüger agieren hierbei sehr geschickt, bauen künstlichen Druck durch eine geschickte Gesprächsführung auf und brachten die hilfsbereiten Geschädigten schließlich dazu, Beträge im vierstelligen Bereich an ihnen unbekannte Konten zu überweisen. Die Betrogenen kontaktierten ihre wirklichen Angehörigen immer erst nach den Überweisungen, weshalb der Betrug erst im Nachhinein aufflog.

Die Polizeiinspektion Schweinfurt rät zur Vorsicht

Wer eine solche Nachricht von vermeintlichen Familienmitgliedern oder nahestehenden Menschen mit einer neuen, unbekannten Nummer erhält, sollte unter keinen Umständen Geld an ein Bankkonto überweisen – egal ob im In- oder Ausland. Stattdessen sollte versucht werden, dieses Familienmitglied über eine bislang bekannte Nummer oder Festnetz telefonisch zu kontaktieren. Stellt sich heraus, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt, sollte der Chatverlauf nicht gelöscht und die Polizei umgehend verständigt werden.

Für alle ungeklärten Fälle bittet die Polizeiinspektion Schweinfurt unter der Rufnummer 09721/202-0 um sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.

Angehörige Anruf Betrug Betrüger Diebstahl Druck Enkel Enkeltrick Geld Geldforderung Kinder Konto Messenger-Dienst Nachricht Opfer Polizei Textnachrichten Überweisung Warnung WhatsApp

Das könnte Dich auch interessieren

17.04.2025 Als Polizeibeamter ausgegeben - Betrüger bringen Mann um Wertgegenstände In Schwarzach am Main ist ein Rentner auf eine Betrugsmasche reingefallen und hat einem Kriminellen Wertgegenstände in Höhe eines niedrigen fünfstelligen Betrags übergeben. Die Kriminalpolizei sucht aktuell nach Zeugen, um den Verdächtigen zu identifizieren. Als Polizeibeamter ausgegeben Am späten Mittwochabend klingelte das Telefon eines älteren Mannes in Schwarzach am Main im Landkreis Kitzingen. Auf der 30.06.2025 Vielzahl von Einbrüchen geklärt - Tatverdächtiger auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Haft Nach der Festnahme eines Mannes am vergangenen Donnerstag waren die weiterhin intensiven Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Polizei erfolgreich. In der Nacht zum Freitag konnte der Tatverdächtige bei einem Einbruch in einen Kindergarten in Rottendorf auf frischer Tat ertappt werden. Ihm wird vorgeworfen, seit Februar eine Vielzahl an Einbrüchen, unter anderem in Schulen und Kindergärten im 05.06.2025 Einbruch in Einfamilienhaus - Tatverdächtiger lässt Anwaltsschreiben zurück Mittwochnacht brach ein 42-Jähriger in ein Wohnhaus im Schonunger Kreuzbergring ein und wurde durch den Eigentürmer überrascht. Im Rahmen der Fahndung konnte der Tatverdächte festgenommen werden. Dieser trug selbst zu seiner schnellen Festnahme bei. Auf frischer Tat ertappt Gegen 23:45 Uhr bemerkte der Eigentümer eines Anwesens im Kreuzbergring in Schonungen im Lankreis Schweinfurt Geräusche im 19.03.2025 Über 50.000 Euro wert - Diebe erbeuten 60 Kilometer Kupferkabel In Werneck im Landkreis Schweinfurt haben bisher unbekannte circa 60 Kilometer Kupferkabel gestohlen. Die Diebe entkamen unerkannt. Polizei bittet um Hinweise Zwischen Montagabend, 19:00 Uhr, und Dienstagmorgen 06:00 Uhr, entwendeten Unbekannte nahe der Kreisstraße SW 15, zwischen Werneck und Stettbach, circa 60 Kilometer Kupferkabel von einem Energiepark. Geschätzter Wert des Diebesguts: 50.000 Euro. Die Diebe