Mi., 02.11.2022 , 16:38 Uhr

Bilanz der unterfränkischen Polizei zu Halloween - Ruhestörungen und Schlägereien

Die Halloween-Nacht ist in Unterfranken nach Polizeiangaben ohne größere Zwischenfälle verlaufen.Trotzdem gab es für die Beamten einiges zu tun.

Über 60 Ruhestörungen:

Die Bilanz der Polizei fällt überwiegend positiv aus. Beispielsweise wurden der Polizei nur rund 60 Ruhestörungen im gesamten Regierungsbezirk gemeldet – im letzen Jahr waren es vergleichsweise 77 Fälle. Am 01. November ist Allerheiligen – ein sogenannter Stiller Tag. Aus diesem Grund müssen alle Halloween-Partys bereits um 02:00 Uhr in der Nacht beendet werden. 

In wenigen Einzelfällen ermitteln die Beamten jetzt wegen Sachbeschädigung, Schlägereien oder Auseinandersetzungen zwischen Betrunkenen.

Mehrere Streitigkeiten in der Würzburger Innenstadt:

Kurz nach Mitternacht haben sich in Würzburg mehrere Menschen gestritten. Nach Angaben der Polizei hat ein Mann einem anderen in die Genitalien getreten. Als ein Mann helfen wollte, schlug der Angreifer auch auf diesen ein, wodurch er zu Boden ging. Trotzdem schlug er weiter auf den couragierten Helfer ein – neben den beiden Männern hat der Täter noch auf eine dritte Person geschlagen. Dabei wurden drei Menschen leicht verletzt. Der unbekannte Schläger wird von der Polizei gefahndet. 

-> Er war etwa 20 Jahre alt und hatte eine Hockey-Maske auf.

Auch im Würzburger Stadtteil Zellerau sind acht Feiernde aneinandergeraten – ein 17-Jähriger wurde nach Angaben der Polizei von zwei Personen zu Boden geschubst. Auf den am Boden liegenden Jugendliche wurde anschließend eingeschlagen und getreten. Dieser wurde bei der Attacke leicht verletzt.

-> Die Polizei sucht auch nach den beiden Schlägern: Sie sollen etwa 16 Jahre alt und 1,75 Meter groß gewesen sein & und dunkle Kleidung getragen haben.

Auch in Lohr am Main im Landkreis Main-Spessart gab es eine Schlägerei zwischen zwei jungen Männern bei einer Party. Ein 22-jähriger Mann soll einen 18-Jährigen mit der Faust geschlagen haben – er trug eine Schwellung am Kopf davon. 

-> Auch der Angreifer konnte bislang nicht gefunden werden. 

-> Zusätzlich wurden beispielsweise Süßigkeiten und Getränke von einem Hof im Landkreis Schweinfurt geklaut, im Landkreis Haßberge wurden Halloween-Kürbisse beschädigt und im Landkreis Main-Spessart lag ein betrunkener Jugendliche mitten auf der Straße. 

Bilanz Halloween Haßberge leicht verletzt Main-Spessart Männer Polizei Ruhestörungen Schlägerei Schweinfurt Straftaten Täter Unbekannte Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 04.12.2024 Von Röttingen bis Fladungen – Neuer Verkehrsverbund Nahverkehr Mainfranken startet am 1. Januar Der bisherige Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) wächst und wird ab dem 1. Januar 2025 zum Verbund Nahverkehr Mainfranken (NVM). Damit gibt es auch Änderungen bei den verfügbaren Tickets und Preisen. Verkehrsverbund wächst deutlich Ab dem 1. Januar 2025 wächst der bisherige Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) und wird in den neuen Verbund Nahverkehr Mainfranken (NVM) übergehen. Dieser wird 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden