Schon Kinder lernen, dass Wasser kostbar ist. Doch gerade in Unterfranken ist das Grundwasser knapp. Aber wie genau funktioniert der Wasserkreislauf? Was kann man gegen Hochwasser oder Trockenheit tun? Und wie wirkt sich der Klimawandel aus? Den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser lernen bayerische Schulklassen in kostenlosen Programmen des Landesamtes für Umwelt (LfU). „Als Fachbehörde liegt uns auch die Umweltbildung sehr am Herzen. Sowohl mit unserem Raumspiel für Grundschulen als auch mit dem neuen Planspiel für Jugendliche wollen wir Lehrkräfte unterstützen und Wissen zum Umgang mit Wasser vermitteln“, so die Präsidentin des LfU Dr. Monika Kratzer.
Das neue Planspiel „Wasser ist für alle da!?“ ist für die Jahrgangsstufen 9 bis 11 konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren gemeinsam wichtige Fragen. Eingeteilt in sieben Interessengruppen durchlaufen sie acht Stationen mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema, um anschließend gemeinsam Lösungen zu finden. Begleitet wird das Planspiel von einer Mitarbeiterin des LfU. In der Grundschule wird für die dritten und vierten Klassen weiterhin das interaktive Raumspiel „Wasser in Stadt, Land, Fluss“ angeboten. An drei Stationen zu Stadt, Land und Fluss erfahren die Kinder Wissenswertes zu Hitze und Dürre oder Starkregen und Hochwasser.
Weitere Informationen zu den Angeboten finden sich auf der Website des Landesamtes für Umwelt einmal für die Grundschule (Raumspiel „Wasser in Stadt, Land, Fluss“) und einmal für die 9. bis 11. Jahrgangsstufe (Planspiel „Wasser ist für alle da!?“).