Di., 10.09.2024 , 12:44 Uhr

Bildungsangebote für Schulen zum Thema Wasser – Aktion des Landesamtes für Umwelt

Die Bedeutung des Wassers

Schon Kinder lernen, dass Wasser kostbar ist. Doch gerade in Unterfranken ist das Grundwasser knapp. Aber wie genau funktioniert der Wasserkreislauf? Was kann man gegen Hochwasser oder Trockenheit tun? Und wie wirkt sich der Klimawandel aus? Den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser lernen bayerische Schulklassen in kostenlosen Programmen des Landesamtes für Umwelt (LfU). „Als Fachbehörde liegt uns auch die Umweltbildung sehr am Herzen. Sowohl mit unserem Raumspiel für Grundschulen als auch mit dem neuen Planspiel für Jugendliche wollen wir Lehrkräfte unterstützen und Wissen zum Umgang mit Wasser vermitteln“, so die Präsidentin des LfU Dr. Monika Kratzer.

Altersgerechte Bildung

Das neue Planspiel „Wasser ist für alle da!?“ ist für die Jahrgangsstufen 9 bis 11 konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren gemeinsam wichtige Fragen. Eingeteilt in sieben Interessengruppen durchlaufen sie acht Stationen mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema, um anschließend gemeinsam Lösungen zu finden. Begleitet wird das Planspiel von einer Mitarbeiterin des LfU. In der Grundschule wird für die dritten und vierten Klassen weiterhin das interaktive Raumspiel „Wasser in Stadt, Land, Fluss“ angeboten. An drei Stationen zu Stadt, Land und Fluss erfahren die Kinder Wissenswertes zu Hitze und Dürre oder Starkregen und Hochwasser.

Weitere Informationen zu den Angeboten finden sich auf der Website des Landesamtes für Umwelt einmal für die Grundschule (Raumspiel „Wasser in Stadt, Land, Fluss“) und einmal für die 9. bis 11. Jahrgangsstufe (Planspiel „Wasser ist für alle da!?“).

Bildung Hochwasser Landesamtes für Umwelt Planspiel Raumspiel Schule Trinkwasser Wasser Wasserversorgung

Das könnte Dich auch interessieren

04.06.2025 Abkochgebot für Trinkwasser in Teilen Würzburgs – Nachweis von Enterokokken Enterokokken-Alarm in Würzburg: Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg teilt mit, dass das Trinkwasser in einzelnen Straßen im Würzburger Stadtgebiet abgekocht werden muss. Parallel dazu werden vom Trinkwasserversorger, die WVV, Desinfektionsmaßnahmen mit Chlor eingeleitet. Diese Straßen sind aktuell betroffen Haushalte in folgenden Straßen sind vom Abkochgebot betroffen: Spitalweg, Sebastianisteig, Mainleitenweg, Johannisweg, Spittelbergweg, Maasweg, Leutfresserweg, 15.04.2025 Bildungsregion in Bayern und Digitale Bildungsregion - Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzbrugmit Siegeln aus Die bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegeln aus. Stadt- und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegel ausgezeichnet Am 11. April 2025 überreichte Anna Stolz, bayrische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, der Bildungsregion ,,stadt.land.wü.“ die beiden Siegel ,,Bildungsregion in Bayern“ und ,,Digitale Bildungsregion“. Die Siegel stehen für den erfolgreichen 13.11.2024 Verunreinigungen im Würzburger Trinkwasser - Einsatz von Chlor nach erneuten Proben Wie bereits berichtet wurde im Würzburger Trinkwasser-Hochbehälter Galgenberg bei einer mikrobiologischen Untersuchung das Bakterium Pseudomonas aeruginosa erkannt. Nach erneutem Befund wurde jetzt die Chlorzufuhr eingeleitet. Auch bei erneuter Untersuchung Bakterium nachgewiesen Der Grenzwert für Pseudomonas aeruginosa in der Trinkwasserversorgung liegt bei 0 koloniebildende Einheiten/100 ml im Wasser. Bei der ersten Testung am Montag wurden 2 02.09.2025 Rauchentwicklung in Hörsteiner Grunschule - Feuerwehr rückt an Am Dienstagvormittag wurde in einer Gundschule Hörstein im Landkreis Aschaffenburg eine Rauchentwicklung gemeldet. Die freiwillige Feuerwehr Hörstein konnte die Ursache auf einen Brand zurückführen, der im Dach des Schulgebäudes entflammt war, zurückführen und löschen. Rauchentwicklung in Hörsteiner Grundschule Am Dienstag den 2. September 2025 wurde um 10:06 eine Rauchentwicklung an der Grundschule in der Eichelsbacher