Do., 08.09.2022 , 17:57 Uhr

Billig und umweltfreundlich – Komposttoiletten für öffentliche Plätze?

Komposttoiletten – Vorteile gibt es viele, verbreitet sind sie jedoch noch wenig. Welchen Nutzen eine Komposttoilette mit sich bringt und wo sie sinnvoll ist.

Vorteile einer Komposttoilette

Eine Komposttoilette braucht weder Wasser noch Strom. Sie verbreitet keine unangenehmen Gerüche, ist durchaus kostengünstiger als die Installation einer gewöhnlichen Toilette und entlastet den Kreislauf. Und obendrein wird durch das umweltfreundliche WC auch noch kostenloser Dünger produziert.

Unkompliziert und einfach

Toiletten an öffentlichen Plätzen sind wichtig. Denn was soll man machen, wenn plötzlich die Blase drückt? Feste WC-Anlagen sind aber teuer und können nur dort entstehen, wo ein Wasser- und Abwasseranschluss ist. Abhilfe können da Komposttoiletten schaffen. Die hessische Stadt Maintal hat nun eine Testphase mit der umweltfreundlichen WC-Alternative geschaffen und auch in Unterfranken besteht Interesse.

Wer nun denkt „Pfui, das muss doch schrecklich stinken“, der irrt. Denn nach dem Toilettengang wird in den Komposttoiletten entsprechende Hobelspäne in den Bottich gegeben. Diese unterdrückt den Geruch.

Komposttoiletten in Würzburg?

Der Waldkindergarten „Waldkitz“ in Elsenfeld (Landkreis Miltenberg) soll schon seit längerer Zeit Komposttoiletten in Benutzung haben. Auf unsere Nachfrage bei der Stadt Würzburg nach dem Einsatz von umweltfreundlichen Toiletten berichtet uns ein Sprecher, dass dieses Projekt bisher noch nicht in Würzburg umgesetzt wurde. Bei künftigen Planungen sei man aber in jedem Fall aufgeschlossen, hieß es weiter.

Elsenfeld Geld Geruch Klo Kompost Komposttoilette Sparen Strom Umwelt umweltfreundlich Waldkindergarten Waldkitz Wasser WC Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

04.06.2025 Abkochgebot für Trinkwasser in Teilen Würzburgs – Nachweis von Enterokokken Enterokokken-Alarm in Würzburg: Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg teilt mit, dass das Trinkwasser in einzelnen Straßen im Würzburger Stadtgebiet abgekocht werden muss. Parallel dazu werden vom Trinkwasserversorger, die WVV, Desinfektionsmaßnahmen mit Chlor eingeleitet. Diese Straßen sind aktuell betroffen Haushalte in folgenden Straßen sind vom Abkochgebot betroffen: Spitalweg, Sebastianisteig, Mainleitenweg, Johannisweg, Spittelbergweg, Maasweg, Leutfresserweg, 25.04.2025 Fledermäuse live erleben - Führung am 30. April in Würzburg Die Umweltstation Würzburg lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger, besonders Familien mit Kindern ab 5 Jahren, herzlich zur Fledermaus-Führung ein. Anmeldung ist nötig. Treffpunkt an der Umweltstation in Würzburg (Nähe Nautiland, Nigglweg 5) Fledermaus-Vielfalt: Zwergfledermaus, Abendsegler und Breitflügelfledermaus Fledermäuse faszinieren mit ihren Flugkünsten und ihrer geheimnisvollen Lebensweise. Sobald es dunkel ist, kommen sie aus ihren Löchern 26.02.2025 Würzburger Stadtrat zu Knauf-Gipsabbau - Stadt Würzburg stellt Livestream der Sondersitzung bereit In seiner Sondersitzung am Donnerstag, 27. Februar 2025 berät der Würzburger Stadtrat über das geplante Vorhaben der Firma Knauf, in der Altertheimer Mulde im Landkreis Würzburg Gips abzubauen. Dies ist deshalb für die Stadt Würzburg von Belang, weil das geplante Bergwerk im Einzugsgebiet der Zeller Quellen läge. Diese versorgen die Stadt Würzburg mit Trinkwasser. Bis 6. 13.11.2024 Verunreinigungen im Würzburger Trinkwasser - Einsatz von Chlor nach erneuten Proben Wie bereits berichtet wurde im Würzburger Trinkwasser-Hochbehälter Galgenberg bei einer mikrobiologischen Untersuchung das Bakterium Pseudomonas aeruginosa erkannt. Nach erneutem Befund wurde jetzt die Chlorzufuhr eingeleitet. Auch bei erneuter Untersuchung Bakterium nachgewiesen Der Grenzwert für Pseudomonas aeruginosa in der Trinkwasserversorgung liegt bei 0 koloniebildende Einheiten/100 ml im Wasser. Bei der ersten Testung am Montag wurden 2