Do., 15.12.2022 , 12:09 Uhr

Bis zu 1500 Unterfranken betroffen - Bayern muss unrechtmäßige Corona-Bußgelder zurückzahlen

Mittlerweile ist klar: einige der bayerischen Corona-Verbote im April 2020 waren nicht rechtmäßig. Trotzdem hat der Freistaat damals verhängte Bußgelder bislang nicht zurückgezahlt. Was Sie nun wissen müssen.

Ausgangssperren waren unverhältnismäßig

Ohne wichtigen Grund die Wohnung verlassen, um alleine im Park zu sitzen oder in der Frühlingssonne spazieren zu gehen – zu Beginn der Corona-Pandemie im April 2020 war das in Bayern aufgrund des verhängten Lockdowns verboten. Zu Unrecht entschied in letzter Instanz das Bundesverwaltungsgericht Leipzig vor gut drei Wochen. Zu verbieten, dass Bürgerinnen und Bürger alleine oder mit Mitgliedern des eigenen Hausstands einfach nur im Freien verweilen, sei zu weitreichend und unverhältnismäßig gewesen, so die Bundesrichter.

Urteil bezieht sich nur auf einen Paragrafen

Das Urteil bezieht sich aber lediglich auf den Paragrafen 4 Absatz 2 und 3 der damaligen Corona-Verordnung. Darin wurde das Verlassen der eigenen Wohnung an „triftige Gründe“ wie Berufsausübung, Einkäufe, Arztbesuche oder auch „Gassigehen mit dem Hund“ geknüpft. Alle weiteren damaligen Corona-Einschränkungen wurden vom Gericht nicht beanstandet – etwaige Bußgelder dahingehend sind damit weiterhin rechtskräftig.

Fast 1.500 Unterfranken von Bußgeldern betroffen

Im Zeitraum vom 1. bis zum 19. April 2020, in dem eben diese beanstandete Regel Teil der Lockdown-Beschränkungen war, wurden alleine in Bayern knapp 30.000 Bußgeldverfahren wegen Verstößen gegen die Ausgangsbeschränkungen eingeleitet. 2024 davon bei uns in Unterfranken. In etwa 22.000 dieser Fälle wurde bayernweit dann auch ein Bußgeld von bis zu 150 Euro verhängt. In Unterfranken soll es laut Statistik 1499 Geldbußen gegeben haben.

Wann Bußgelder zurückgezahlt werden ist noch unklar

„In Fällen, in denen das mit dem Bußgeld geahndete Verhalten nach der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte nicht hätte untersagt werden dürfen, sollte grundsätzlich ein Bußgeld auch zurückgezahlt werden können“, äußerte sich Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) kurz nach dem Urteil Ende November. Eine Regelung zu einer solchen Rückzahlung sei bereits in Arbeit, hieß es damals. Gut drei Wochen später gibt es noch keine näheren Details. Klar scheint bisher nur, dass mögliche unrechtmäßige Geldbußen nur auf Antrag und nach einer Einzelfallprüfung durch die Kommunen vor Ort zurückerstattet werden sollen. Das Gesundheitsministerium verweist auf das Gericht. Das hatte das Urteil am 22. November zwar mündlich verkündet. Eine schriftliche Urteilsbegründung gebe es aber voraussichtlich nicht mehr in diesem Jahr, so das Ministerium. Notwendig sei diese Begründung, um klären zu können, welche der Bußgeldbescheide tatsächlich unrechtmäßig verhängt wurden.

Ausgangsbeschränkungen Bayern Bußgelder zurückzahlen Corona-Bußgelder Lockdown Bayern unverhältnismäßige Regelung

Das könnte Dich auch interessieren

04.11.2025 Raubüberfall auf Tankstelle in Eschau - 15-Jähriger festgenommen Ein bewaffneter Raubüberfall auf eine Tankstelle in Eschau hat am Sonntagabend für einen Großeinsatz der Polizei gesorgt. Der mutmaßliche Täter – ein 15-jähriger Jugendlicher – konnte nur wenige Minuten nach der Tat festgenommen werden. Mittlerweile sitzt er in Untersuchungshaft. Überfall kurz vor 21 Uhr Nach bisherigen Erkenntnissen betrat eine dunkel gekleidete, maskierte Person kurz vor 03.11.2025 Drei Jahre FLEX4UKW - Erfolgsprojekt am Würzburger Uniklinikum wächst weiter Rund 200 Mitarbeitende sorgen inzwischen für mehr Stabilität in den Dienstplänen der Pflege. Das flexible Arbeitszeitmodell FLEX4UKW hat sich drei Jahre nach dem Start als wichtiger Bestandteil des Klinikalltags etabliert. Flexible Arbeitszeiten für mehr Planungssicherheit Vor drei Jahren startete das Projekt FLEX4UKW am Universitätsklinikum Würzburg (UKW), um neue Pflegekräfte zu gewinnen und die Arbeitsbedingungen langfristig 03.11.2025 Laufende Erinnerung beim 30. Würzburger Gedächtnislauf - Anmeldung bereits möglich Am Samstag, 21. März 2026, findet der Würzburger Gedächtnislauf zum 30. Mal statt. Die traditionsreiche Veranstaltung erinnert an die Zerstörung Würzburgs im Zweiten Weltkrieg und steht unter dem Motto „Laufend Erinnerung bewahren“. Der Start erfolgt um 11 Uhr am Würzburger Rathaus. Der Gedächtnislauf bietet mehrere Distanzen für alle, die sich sportlich betätigen und zugleich an 02.11.2025 Fitness First Würzburg Baskets machen es gegen Jena spannend OVERTIME-THRILLER: 97:92- HEIMSIEG GEGEN JENA Der Held des Abends hieß Marcus Carr, es war aber ein Erfolg der gesamten Mannschaft: Die Fitness First Würzburg Baskets sind auch an Halloween zuhause ungeschlagen geblieben. Am 6. Spieltag der easyCredit BBL benötigten sie zwei Verlängerungen und das nötige Quäntchen Glück, um Aufsteiger Science City Jena mit 97:92 in