Do., 01.09.2022 , 16:39 Uhr

Blaualgen im Erlabrunner Badesee – Warnstufe wird heruntergesetzt

Anfang August hat das Gesundheitsamt eine Warnung für das Baden im Erlabrunner Badesee im Landkreis Würzburg ausgesprochen. Grund dafür war ein vermehrtes Blaualgen-Vorkommen, das in hoher Konzentration zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Heute vermeldet das Gesundheitsamt die Ergebnisse der neuen Wasserproben.

Warnstufe 1 für den kleinen und den großen See

Am 1. September verkündet das Gesundheitsamt, dass sowohl für den großen als auch den kleinen Erlabrunner Badesee Warnstufe 1 ausgerufen wird.

Warnstufe 1 bedeutet „Erhöhte Aufmerksamkeit“ – hier ist bereits eine Trübung des Wassers durch die sogenannten Blaualgen festzustellen.

Blaualgen-Vorkommen ist zurückgegangen

Damit wurde die Warnstufe für den kleinen See herabgestuft. Am 5. August war das Blaualgen-Vorkommen so hoch, dass für den kleinen Badesee Warnstufe 2 ausgerufen und der Verzicht zum Baden ausgerufen wurde.

Trotzdem rät das Gesundheitsamt, genau abzuwägen, ob man in den Seen badet. Ein Badeverbot gibt es aber nicht.

Baden Blaualgen Erlabrunner Badesee Gesundheit Gesundheitsamt Würzburg See Warnstufe 1 Warnung Wasser Wasserqualität

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 Alarmstufe für den Main - Anhaltende Hitze bringt Flussökosystem in Bedrängnis Die Hitzewelle hat die Wasserqualität des Mains in Unterfranken stark beeinträchtigt. Die Regierung von Unterfranken hat deshalb die Warnstufe „Alarm“ für den Flussabschnitt zwischen Würzburg und der Landesgrenze bei Kahl ausgerufen. Grund ist die stark erhöhte Wassertemperatur, die den Sauerstoffgehalt im Wasser bedrohlich sinken lässt. Freizeitnutzer sind zu besonderer Rücksichtnahme aufgerufen. 28,3 Grad im Main 04.06.2025 Abkochgebot für Trinkwasser in Teilen Würzburgs – Nachweis von Enterokokken Enterokokken-Alarm in Würzburg: Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg teilt mit, dass das Trinkwasser in einzelnen Straßen im Würzburger Stadtgebiet abgekocht werden muss. Parallel dazu werden vom Trinkwasserversorger, die WVV, Desinfektionsmaßnahmen mit Chlor eingeleitet. Diese Straßen sind aktuell betroffen Haushalte in folgenden Straßen sind vom Abkochgebot betroffen: Spitalweg, Sebastianisteig, Mainleitenweg, Johannisweg, Spittelbergweg, Maasweg, Leutfresserweg, 26.02.2025 Würzburger Stadtrat zu Knauf-Gipsabbau - Stadt Würzburg stellt Livestream der Sondersitzung bereit In seiner Sondersitzung am Donnerstag, 27. Februar 2025 berät der Würzburger Stadtrat über das geplante Vorhaben der Firma Knauf, in der Altertheimer Mulde im Landkreis Würzburg Gips abzubauen. Dies ist deshalb für die Stadt Würzburg von Belang, weil das geplante Bergwerk im Einzugsgebiet der Zeller Quellen läge. Diese versorgen die Stadt Würzburg mit Trinkwasser. Bis 6. 13.11.2024 Verunreinigungen im Würzburger Trinkwasser - Einsatz von Chlor nach erneuten Proben Wie bereits berichtet wurde im Würzburger Trinkwasser-Hochbehälter Galgenberg bei einer mikrobiologischen Untersuchung das Bakterium Pseudomonas aeruginosa erkannt. Nach erneutem Befund wurde jetzt die Chlorzufuhr eingeleitet. Auch bei erneuter Untersuchung Bakterium nachgewiesen Der Grenzwert für Pseudomonas aeruginosa in der Trinkwasserversorgung liegt bei 0 koloniebildende Einheiten/100 ml im Wasser. Bei der ersten Testung am Montag wurden 2