Mi., 23.03.2022 , 09:50 Uhr

Blitzmarathon in Bayern – 146 Messstellen in Unterfranken

Am Donnerstag, den 24. März, startet der europaweite 24-Stunden-Blitzmarathon. Auch der Freistaat Bayern beteiligt sich zum neunten Mal daran und hat nun vorab alle Messstellen veröffentlicht.

2.100 Messstellen in Bayern

Die Bayerische Polizei führt im Rahmen des Blitzmarathons verstärkte Geschwindigkeitskontrollen von Donnerstag, 6 Uhr morgens bis Freitag, 6 Uhr morgens durch. Insgesamt rund 1.800 Polizistinnen und Polizisten sowie etwa 50 Bedienstete der Gemeinden und Zweckverbände der kommunalen Verkehrsüberwachung kontrollieren die Geschwindigkeit an rund 2.100 möglichen Messstellen in ganz Bayern mit Schwerpunkt vor allem auf Landstraßen.

146 Messstellen in Unterfranken, die meisten davon in Würzburg

Im Regierungsbezirk Unterfranken wird es am Donnerstag voraussichtlich 146 Messstellen geben. Besonders viele davon befinden sich im Raum Würzburg. Alleine im Stadtgebiet werden an 15 Straßen Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, darunter die Keesburgstraße, Grombühlstraße, Mainaustraße und Mergentheimer Straße. Im näheren Würzburger Raum gibt es weitere neun Messstellen wie zum Beispiel am Röntgenring sowie auf den Bundesstraßen B8, B27 und B19. Alle genauen Messstandorte können hier eingesehen werden.

Ein Viertel der Verkehrstoten gehen auf Geschwindigkeitsüberschreitungen zurück

„Zu schnelles Fahren ist die Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle“, erklärte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Vorfeld des neunten Bayerischen Blitzmarathons. Rund ein Viertel der Verkehrstoten auf Bayerns Straßen gehe darauf zurück. 2021 wurden in Bayern insgesamt 109 Personen durch Geschwindigkeitsunfälle getötet (2021 insgesamt 443 Verkehrstote).

Herrmann betonte: „Unser Blitzmarathon soll alle Verkehrsteilnehmer wachrütteln, sich unbedingt an die Tempolimits zu halten. Es geht nicht darum, möglichst viele Verwarnungen auszusprechen oder Bußgeldbescheide zu verschicken.“

7.036 Geschwindigkeitssünder im vergangenen Jahr

Beim achten Bayerischen 24-Stunden-Blitzmarathon vom 21. April, 6 Uhr, bis zum 22. April 2021, 6 Uhr, hat die Bayerische Polizei 7.036 Geschwindigkeitssünder erwischt, trotz ebenfalls frühzeitig veröffentlichter Messstellen. Den traurigen Höchstwert erreichte ein Motorradfahrer, der auf der Staatsstraße 2020 bei Bubesheim mit 231 Stundenkilometern anstatt der erlaubten 100 gemessen wurde.

Autofahren Bayern Blitzer Blitzmarathon Bußgeld Geschwindigkeit Geschwindigkeitsüberschreitung joachim herrmann Messstellen Polizei Unterfranken verkehrsunfälle Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 19.03.2025 Rund 150 „Kulturpunkte“ in Unterfranken – Türen am Wochenende geöffnet Kulturschaffende aus ganz Unterfranken Was steckt eigentlich hinter den sogenannten „Kulturpunkten“? Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hatte der Dachverband Freier Würzburger Kulturträger (DFWK) im Jahr 2020 zum ersten Mal die Aktion ins Leben gerufen – damals noch auf Stadt und Landkreis Würzburg beschränkt. In diesem Jahr öffnen zum zweiten Mal nach 2023 Kulturschaffende im gesamten Regierungsbezirk