Di., 14.12.2021 , 13:29 Uhr

Boostern ersetzt den Test - Corona-Update nach der Pressekonferenz mit Söder

Leichte Entspannung der Corona-Lage

Nach der Kabinettssitzung am heutigen Dienstag hat Ministerpräsident Markus Söder erneut einige Corona-Neuerungen bekannt gegeben. Söder ist von der Wirkung der Maßnahmen überzeugt, die Inzidenzen sind zurückgegangen, die Bettensituation in den Kliniken ist mittlerweile etwas besser, Delta klingt ab.

Omikron lauert

Ministerpräsident Söder betont aber gleichzeitig: Omikron lauert und lässt nichts Gutes erwarten. So wirken die Impfungen bei Omikron nicht in diesem Maße wie sie es bei der abklingenden Delta-Variante tun. Dennoch sieht Söder Impfen und Boostern weiterhin als den besten Schutz an – ein „Mini-Piks schützt vor allen möglichen großen Gefahren!“. Auch das Kinderimpfen sei wichtig – in diesem Zusammenhang zeigt sich Söder erneut mit der nur bedingten Empfehlung der Stiko unzufrieden. Er fordert eine Reform der Ständigen Impfkommission.

Allgemeine Impfpflicht – Söder will baldige Entscheidung

Auch zum Thema Impfpflicht hat sich Markus Söder erneut geäußert und möchte in Bezug auf eine allgemeine Impfpflicht noch im Januar eine Entscheidung und eine möglichst schnelle Umsetzung erreichen. Söder ist überzeugt, dass kein Weg an einer allgemeinen Impfpflicht vorbeiführt.

Boostern statt Testen

Die Infektionsschutzverordnung wurde bis zum 12. Januar verlängert und kleine Anpassungen getätigt. So soll bei 2G+ nun auch in Bayern gelten: Boostern ersetzt den Test – Personen mit einer Auffrischungsimpfung, die mindestens 15 Tage her ist,  müssen also keinen Schnelltest mehr vorlegen, ausgenommen davon sind Alten- und Pflegeheime, wo ein Test nach wie vor nötig ist. Zudem gilt 2G+ fortan nur noch in Innenbereichen, draußen sei 2G ausreichend. So soll ein weiterer Anreiz geschaffen werden, sich boostern zu lassen. Die Ausnahmeregelung für ungeimpfte Schülerinnen und Schüler wird bis 12. Januar verlängert. Für Silvester gilt das Feuerwerks- und Versammlungsverbot, die Sperrstunde wird in dieser Nacht allerdings aufgehoben.

Corona Omikron Pressekonferenz Söder

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche