Mo, 15.04.2024 , 14:48 Uhr

Borkenkäfer im Anflug – Mit den Temperaturen steigt auch wieder die Schädlingsanzahl

Durch die sommerlichen Temperaturen der letzten Tage, kommen auch wieder vermehrt die Borkenkäfer zurück in die Wälder. Die Forstschädlinge schwärmen wieder. Deshalb ruft das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) alle Waldbesitzer dazu auf, ihre Fichtenbestände sorgfältig auf mögliche Schäden zu prüfen und auf entsprechende Maßnahme zu greifen.

Einem erhöhten Stress ausgesetzt

Besonders in Zeiten von Trockenheit, sind die Bäume einem erhöhten Stress ausgesetzt. Dadurch fehlt ihnen die Kraft, sich gegen die Schädlinge zu wehren. Der Borkenkäfer, insbesondere der Buchdrucker, stellen deshalb eine ernsthafte Bedrohung für alle Fichtenbestände dar. Haben die Käfer erst einmal einen geeigneten Baum gefunden, legen sie ihre Eier unter der Rinde ab. Durch die Larven, welche sich quer durch die sogenannte „Bastschicht“ durch fressen, kann der Nährstofftransport der Fichte unterbrochen werden.

Sind Waldareale vor dem absterben bedroht?

Besonders gefährlich wird es, da bei Borkenkäfer pro Jahr bis zu drei Generationen entstehen können. Bei diesem Ausmaß einer explosionsartigen Vermehrung, können komplette Waldareals befallen werden. Im schlimmsten Fall könnten diese dann auch absterben.

Mit Rat und Tat zur Seite stehen

Für Entwicklungen von Bekämpfungsstrategien bis zu vorbeugenden Waldumbaumaßnahmen, stehen die Förster des AELF den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern mit Rat und Tat zur Seite. In vielen Fällen werden die Maßnahmen zudem durch eine attraktive finanzielle Förderung unterstützt. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat zur Verfolgung der Ausbreitung und Aktivität der Schädlinge, ihr Monitoring des Borkenkäfers wieder aufgenommen. Eine interaktive Risikogebietskarte und alle relevanten Informationen rund um die Borkenkäfer sind auf der Homepage der LWF (www.lwf.bayern.de) zu finden.

AELF Borkenkäfer Buchdrucker Fichtenbestände Forstwirtschaft Landwirtschaft Larven Monitoring Risikogebiet Schädlinge Trockenheit Unterfranken Vermehrung Waldareal Wälder Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

15.12.2023 Neue Dauerausstellung - Über 100 Jahre Ländliche Entwicklung in Unterfranken Das Haupttreppenhaus im Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken in der Zeller Straße 40 in Würzburg dient jetzt auch als Galerie. Zu sehen ist hier, wie sich die Aufgaben und die Arbeitsweise der Behörde seit ihrer Gründung als eigenständige Flurbereinigungsverwaltung für den gesamten Regierungsbezirk im Jahr 1923 wandelten. Ebenso sind die Veränderungen in der Landwirtschaft 25.01.2024 Bauernproteste gehen weiter - Diese Aktionen sind in dieser Woche geplant Nachdem die Ampel-Koalition auch weiterhin an der Kürzung der Agrardieselsubventionen festhält, wollen Landwirtinnen und Landwirte auch in dieser Woche wieder auf die Straßen gehen. Diese Veranstaltungen sind geplant: Region Mainfranken Am Freitag 26.01.2024 findet um 14:00 Uhr in Würzburg in der Eichhornstraße (auf dem QR Code) eine Kundgebung statt. Hierbei soll es nicht nur um 16.01.2024 Blitzeis-Warnung für Unterfranken - Wer kann, sollte am Mittwoch daheim bleiben Wer am Mittwoch keine größeren Strecken zurücklegen muss – ob zu Fuß, mit der Bahn oder im Auto – sollte besser zu Hause bleiben. Denn für Unterfranken gilt eine Extremwetter-Warnung des Deutschen Wetterdienstes. Das Tief „Gertrud“ kommt am Mittwoch mit feucht-milder Atlantikluft aus dem Süden nach Unterfranken und stößt dort auf die eisige Polarluft aus 17.10.2023 Bürger helfen Bürgern – 4. Zentrale Fortbildungsveranstaltung der unterfränkischen Sicherheitswachten Bereits am 30. September 2023 fand in der Abteilung der Bereitschaftspolizei in Würzburg eine zentrale Fortbildung für die Sicherheitswacht in Unterfranken statt. Neben dem unterfränkischen Polizeivizepräsidenten waren auch mehrere externe Referenten geladen. Die Polizei Unterfranken hofft auf weitere Interessenten und Interessentinnen für das Ehrenamt. Fortbildungsveranstaltung war im September  In Unterfranken leisten über 160 Bürgerinnen und