Fr., 09.05.2025 , 10:13 Uhr

Brose-Standort in Würzburg bleibt erhalten – Gespräche über Zukunftskonzept laufen

Die drohende Schließung des Brose-Werks in Würzburg ist vorerst vom Tisch. Wie der Automobilzulieferer mitteilte, hat der Verwaltungsrat bei seiner Sitzung am Donnerstag beschlossen, den Standort weiterzuführen. Rund 1.400 Beschäftigte können damit zunächst aufatmen – ihre Jobs waren durch die Pläne des Unternehmens ernsthaft gefährdet.

Zukunft nur mit tragfähigem Konzept

Der Autozulieferer Brose  wird den Betrieb in Würzburg bis auf Weiteres fortsetzen. Diese Entscheidung traf der Verwaltungsrat des Konzerns am Donnerstag bei einem Treffen in Bamberg. Ganz ohne Bedingungen bleibt der Standort jedoch nicht bestehen: Brose fordert konkrete Vereinbarungen mit Arbeitnehmervertretungen und der öffentlichen Hand, um die Kostenstruktur in Würzburg wettbewerbsfähig zu gestalten. Ziel sei ein wirtschaftlich nachhaltiges Gesamtkonzept, das den Fortbestand langfristig sichert. Zudem prüft das Unternehmen mögliche staatliche Fördermittel – in Abstimmung mit der Bayerischen Staatskanzlei und dem Wirtschaftsministerium. Erst vor Kurzem hatte sich Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger mit Brose-Beschäftigten in Würzburg ausgetauscht.

14.000 Unterschriften gegen Werksschließung

Am Tag der Entscheidung hatten rund 40 Mitarbeitende aus Würzburg den Weg zur Verwaltungsratssitzung in Bamberg angetreten. Im Gepäck: über 14.000 Unterschriften für den Erhalt des Standorts. Die Petition wurde von der IG Metall übergeben und sollte den Druck auf die Konzernspitze noch einmal verstärken. Bereits im Februar waren Gewerkschafter und Mitarbeitende auf die Straßen gegangen. 

IG Metall sieht Erfolg durch gemeinsamen Protest

Als gutes Signal wertet Norbert Zirnsak von der IG Metall Würzburg die Entscheidung – als Erfolg des anhaltenden Protests von Mitarbeitenden, Gewerkschaft und Betriebsrat. Seit Februar war bekannt, dass Brose die Schließung des Würzburger Werks prüft – unter anderem wegen Verlusten in dreistelliger Millionenhöhe im vergangenen Jahr. Der Konzern wolle bis 2027 seine weltweiten Strukturen auf Effizienz hin überprüfen, was auch den Standort in Würzburg ins Wanken brachte.

aufatmen Automobilzulieferer Brose Gewerkschaft IG Metall Mitarbeitende Protest Schließung Sicherung Standort Würzburg Werkschließung Zukunftskonzept

Das könnte Dich auch interessieren

12.02.2025 Unsichere Zukunft für rund 1400 Beschäftigte - Brose erwägt Schließung des Würzburger Standorts Die Zukunft des Brose-Werks in Würzburg ist ungewiss: Rund 1400 Arbeitsplätze stehen möglicherweise vor dem Aus. Laut IG Metall könnte der fränkische Automobilzulieferer den Standort bis 2027 vollständig aufgeben. Standort auf dem Prüfstand Am Mittwoch wurde bekannt, dass der Brose-Konzern die Schließung seines Werks in Würzburg in Betracht zieht. In einer Stellungnahme bestätigte das Unternehmen 02.04.2025 Danone schließt Milchwerk in Ochsenfurt – Investitionen am Standort Fulda geplant Danone Deutschland plant die Schließung seines Milchwerks in Ochsenfurt im vierten Quartal 2026. Die Gründe seien ein verändertes Konsumverhalten, sinkende Produktionsmengen und hohe Kosten. Gleichzeitig will das Unternehmen verstärkt in den Standort Fulda investieren, wo Säuglingsmilch und medizinische Ernährung hergestellt werden. Für die rund 230 betroffenen Mitarbeitenden sollen Sozialpläne, Weiterbildungsprogramme und alternative Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten werden. 31.07.2025 Krise bei ZF - Diese Baustellen setzen den Autozulieferer unter Druck ZF Friedrichshafen steckt in einer tiefgreifenden Krise. Neben einem Milliardenverlust, steigenden Schulden und einem massiven Stellenabbau kämpft der Konzern mit Problemen in seiner Antriebssparte und wachsendem Unmut in der Belegschaft. Die Restrukturierungsmaßnahmen reichen laut Betriebsrat und Gewerkschaft bislang nicht aus – es drohen weitere Einschnitte. Autoindustrie im Umbruch ZF, einst auf Expansionskurs, steht heute unter 31.07.2025 Nach großem Protest am Dienstag - ZF verhandelt mit Betriebsrat über Zukunft der kriselnden Antriebssparte ZF und der Gesamtbetriebsrat verhandeln gemeinsam mit der IG Metall über die Zukunft der schwächelnden Antriebssparte Division E. Tausende Jobs stehen auf dem Spiel. Ein Verkauf oder eine Ausgliederung des Bereichs wird von den Arbeitnehmervertretern entschieden abgelehnt. Die Gespräche sollen bis Ende September zu konkreten Ergebnissen führen. Zuvor hatte die Belegschaft am Dienstag – unter