Di., 17.12.2024 , 16:32 Uhr

Brose stellt sich neu auf - Stellenabbau in Franken

Die Brose Gruppe wird ihre finanziellen Ziele auch in diesem Jahr nicht erreichen. Aufgrund der aktuellen Abrufzahlen liegt der Umsatz in der Prognose für 2024 bei 7,7 Milliarden Euro – sieben Prozent unter Plan und drei Prozent niedriger als im Vorjahr. Fehlende Produktionsauslastung und steigende Kosten belasten das Unternehmensergebnis, das voraussichtlich einen Verlust von 53 Millionen Euro aufweisen wird.

Herausforderungen und langfristige Prognose

Der Automobilzulieferer rechnet bis 2027 lediglich mit einem sehr geringen Umsatzwachstum. Ein zusätzliches Problem stellen die massiv gestiegenen indirekten Personalkosten dar, die sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt haben und mittlerweile über den Lohnkosten der Fertigungsmitarbeiter liegen.

Als familiengeführtes Unternehmen verfügt Brose nur eingeschränkt über Zugang zum Kapitalmarkt und muss die notwendigen Veränderungen aus eigener Kraft finanzieren. Um das langfristige Ziel eines Betriebsergebnisses von mindestens drei Prozent zu erreichen, hat der Verwaltungsrat auf Vorschlag der Geschäftsführung am 9. Dezember 2024 umfassende Maßnahmen beschlossen.

Stellenabbau in Deutschland

Ein Kernpunkt der neuen Strategie ist die Reduktion der indirekten Personalkosten um 20 Prozent bis 2027. Dies soll in mehreren Schritten erfolgen. Der erste Schritt sieht den Abbau von 700 Stellen an deutschen Standorten bis Ende 2025 vor. Besonders betroffen sind die fränkischen Standorte:

  • Coburg: etwa 200 Stellen
  • Bamberg/Hallstadt: etwa 200 Stellen
  • Würzburg: etwa 120 Stellen

„Diese Anpassungen sind schmerzhaft, aber erforderlich, um die Arbeitsplätze der verbleibenden Mitarbeiter zu sichern“, betont CEO Stefan Krug. Gemeinsam mit dem Verwaltungsratsvorsitzenden Michael Stoschek setzt er auf eine sozialverträgliche Umsetzung in enger Abstimmung mit den Arbeitnehmervertretern.

Vereinfachung der Organisation

Parallel zur Kostenanpassung wird auch die Unternehmensstruktur umfassend überarbeitet. Ziel ist es, Prozesse effizienter zu gestalten, Führungsebenen abzubauen und die Komplexität innerhalb der Organisation zu reduzieren. Aufgaben sollen gebündelt, Führungsspannen erweitert und neue Perspektiven geschaffen werden. „Wir wollen unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Aufstiegsmöglichkeiten in teils neuen Positionen bieten“, erklärt Krug. Besonders junge Talente sollen motiviert und gefördert werden, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.

Brose Coburg Deutschland Neuaufstellung Stellenabbau Streichung Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

12.02.2025 Unsichere Zukunft für rund 1400 Beschäftigte - Brose erwägt Schließung des Würzburger Standorts Die Zukunft des Brose-Werks in Würzburg ist ungewiss: Rund 1400 Arbeitsplätze stehen möglicherweise vor dem Aus. Laut IG Metall könnte der fränkische Automobilzulieferer den Standort bis 2027 vollständig aufgeben. Standort auf dem Prüfstand Am Mittwoch wurde bekannt, dass der Brose-Konzern die Schließung seines Werks in Würzburg in Betracht zieht. In einer Stellungnahme bestätigte das Unternehmen 03.11.2025 Laufende Erinnerung beim 30. Würzburger Gedächtnislauf - Anmeldung bereits möglich Am Samstag, 21. März 2026, findet der Würzburger Gedächtnislauf zum 30. Mal statt. Die traditionsreiche Veranstaltung erinnert an die Zerstörung Würzburgs im Zweiten Weltkrieg und steht unter dem Motto „Laufend Erinnerung bewahren“. Der Start erfolgt um 11 Uhr am Würzburger Rathaus. Der Gedächtnislauf bietet mehrere Distanzen für alle, die sich sportlich betätigen und zugleich an 27.10.2025 Falkenhaus wieder geöffnet - Wasserproblem in der Würzburger Stadtbücherei unter Kontrolle Nach einem Wasserschaden am Samstag musste die Stadtbücherei im Falkenhaus kurzfristig schließen. Inzwischen konnte der Schaden eingegrenzt werden, sodass das Gebäude wieder geöffnet ist. Das Lesecafé und die Kindertoiletten bleiben jedoch vorerst geschlossen, die Reparaturarbeiten laufen weiter. Lesecafé und Kindertoiletten vorerst geschlossen Nach einem erheblichen Wasserschaden am Wochenende ist das Falkenhaus in Würzburg wieder geöffnet. 25.10.2025 Wölfe Würzburg treten in Leutershausen an Wölfe gastieren bei formstarker Saase3 Leutershausen Nach vier Siegen in Folge mussten die Wölfe am vergangenen Sonntag einen Dämpfer hinnehmen. Die Heimniederlage gegen die U23 des HC Erlangen war nicht nur ein Rückschlag im Kampf um die vorderen Tabellenplätze, sondern auch ein Warnsignal, dass in dieser Liga keine 30 guten Minuten ausreichen. Am kommenden Samstagabend