Do., 02.12.2021 , 15:00 Uhr

Bund-Länder-Treffen - Diese Maßnahmen wurden beschlossen

Corona-Gipfel am 2. Dezember

Am heutigen 2. Dezember haben sich Bund und Länder erneut getroffen, um über die aktuelle Corona-Lage zu beraten und neue Maßnahmen zu beschließen. Nun sind Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bald-Kanzler Olaf Scholz vor die Presse getreten, um die beschlossenen Neuerungen bekannt zu geben.

Ausweitung von 2G

Beschlossen wurde die Ausweitung von 2G auf den Einzelhandel. Lediglich die Geschäfte des täglichen Bedarfs bleiben auch für Ungeimpfte zugängig – unabhängig von der Inzidenz. Bundesweit soll der Zugang zu Einrichtungen und Veranstaltungen der Kultur- und Freizeitgestaltung (Kinos, Theater, Gaststätten etc.) inzidenzunabhängig nur für Geimpfte und Genesene (2G) möglich sein. Ergänzend kann ein aktueller Test vorgeschrieben werden (2G+).

Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte

Auch im Privatbereich gibt es weitere Verschärfungen. Private Zusammenkünfte im öffentlichen oder privaten Raum, an denen nicht geimpfte und nicht genesene Personen teilnehmen, sollen dann auf den eigenen Haushalt sowie höchstens zwei Personen eines weiteren Haushaltes beschränkt werden. Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres sind hiervon ausgenommen.

Feuerwerk-Verbot an Silvester

Wie auch schon für den letzten Jahreswechsel gilt auch für Silvester 2021 – Feuerwerkskörper sind verboten, es gilt ein entsprechendes Verkaufsverbot.

Clubs & Bars

Im Freistaat sind Clubs und Bars bereits wieder geschlossen. Bundesweit gilt nun, dass die Nachtgastronomie spätestens aber einer Inzidenz von über 350 schließen muss.

Allgemeine Impfpflicht

In der Diskussion um eine allgemeine Impfpflicht soll der Bundestag eine Entscheidung treffen. Bis spätestens Ende des Jahres soll der deutsche Ethikrat ein Statement zu der Debatte abgeben – sollte eine allgemeine Impfpflicht beschlossen werden, könnte sie ab Februar 2022 in Kraft treten. Olaf Scholz hat sich erneut für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht ausgesprochen.

2G Angela Merkel Corona Einzelhandel Feuerwerk Impfpflicht Kontaktbeschränkungen Maßnahmen Olaf Scholz Silvester Ungeimpfte

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche